
"Orchesterkonzert des Orchestre des Champs-Élysées"
“ORCHESTERKONZERT des ORCHESTRE DES CHAMPS-ÉLYSÉES”
in der Hamburger Elbphilharmonie
Hamburg
20.11. – 22.11.2023
REISEINFO
Verbringen Sie musikalische Tage in Hamburg und erleben Sie das erstklassige Konzert des „Orchestre des Champs-Élysées“, unter der musikalischen Leitung von Philippe Herreweghe, die Mozarts Haffner-Sinfonie und Requiem, im großen Saal der Hamburger Elbphilharmonie für Sie spielen werden. Sie wohnen komfortabel in der Nähe des Hamburger Hafens. Eine interessante Stadtbesichtigung, die Königstour rundet Ihren Aufenthalt in der Hansestadt gebührend ab.
IHR REISEPROGRAMM
Montag, 20. November 2023
Individuelle Anreise und Check-in in Ihrem Hotel. (Direktflüge sind auch ab Salzburg möglich). Heute Abend erwartet Sie das Highlight Ihrer Reise, das Konzert des “Orchestre des Champs-Élysées”, im Großen Saal der Elbphilharmonie Hamburg.
Besetzung
Orchester: Orchestre des Champs-Élysées
Chor: Collegium Vocale Gent
Sopran: Eriksmoen
Mezzosopran: Eva Zaïcik
Tenor: Ilker Arcayürek Bass: Samuel Hasselhorn
Dirigent: Philippe Herreweghe
Dienstag, 21. November 2023
Heute steht eine geführte Stadtbesichtigung von Hamburg auf dem Programm. Sie besichtigen nehmen an der Königstour teil. Diese schöne Besichtigungstour beinhaltet eine Führung durch das UNESCO-Weltkulturerbe die historische Hamburger Speicherstadt und Teile der neuen und modernen HafenCity, sowie einer fachkundigen und ausführlichen Einführung zur Elbphilharmonie. Vielleicht möchten Sie das verruchte Hamburg in St. Pauli und der Reeperbahn entdecken oder wir buchen Ihnen an diesem Abend eines der berühmten Musicals wie König der Löwen oder Mama Mia im Stage Theater Hamburg?
Mittwoch, 22. November 2023
Frühstück im Hotel und individuelle Abreise.
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im zentralen Hotel Lindner Hamburg oder ähnlich
- Stadtbesichtigung Königstour in der Speicherstadt und der HafenCity
- Karte der 1.-2. Kategorie für das “Orchestre des Champs-Élysées” im Großen Saal der Elbphilharmonie am 20.11.2023 um 20:00 Uhr
Reisepreis pro Person
ab € 499,- im Doppelzimmer
ab € 215,- EZ-Zuschlag
Anmeldung auf Anfrage
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
IHR HOTELVORSCHLAG
Lindner Hotel Hamburg am Michel ****
Neanderstraße 20 / 20459 Hamburg
Mehr Infos zum Hotel
Das traditionelle Hotel Lindner am Michel befindet sich in einer ruhigen Nebenstraße in einem belebten Stadtteil von Hamburg, nur 10 Minuten vom Hafen entfernt. Das 4 Sterne Hotel verfügt über einen Wellnessbereich, einen Fitnessraum, das Restaurant Sonnin, die Lacoon Bar und eine gemütliche Lobby. Die Zimmer sind schallisoliert und geschmackvoll eingerichtet. Sie verfügen über Kaffee- und Teezubehör und ein offen geschnittenes Bad mit Bademänteln und Hausschuhen.
IHRE VORSTELLUNG
20.11.2023 – 20:00 Uhr Orchestre des Champs-Élysées
PROGRAMM
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie D-Dur KV 385 »Haffner«
Requiem d-Moll KV 626
BESCHREIBUNG
“Zauberkraft der Musik”
Als Geschichte voller rätselhafter Anspielungen, nächtlicher Boten und mystischer Vorahnungen wird die Entstehung von Mozarts Requiem gern erzählt. Dass die sagenumwobene Genese des grandiosen Werks, bei dem der Tod Mozart persönlich die Feder aus der Hand genommen haben soll, eher in die Schublade »Märchen der Musikwissenschaft« gehört, kümmert wenig, wenn man die ergreifende Musik einmal im Konzert erlebt hat.
Der Zauber des Werks, das tatsächlich zu den letzten des Salzburger Komponistengenies gehört, braucht keine geheimnisvolle Entstehungsgeschichte, um sich zu entfalten. Bereits der Eingangschor beschert erste Gänsehautmomente, von den zahlreichen zauberhaften Arien und ergreifenden Chorpassagen ganz zu schweigen. Unter den Händen von Philippe Herreweghe und seinen Spitzenensembles aus Paris und Gent verheißt das Werk ein echtes Konzert-Highlight.
Quelle: Elbphilharmonie.de