
EINZELREISEN
OSTERFESTSPIELE SALZBURG 2023
“TANNHÄUSER”
Komponist: Richard Wagner
Salzburg
31.03.-02.04.2023
REISEINFO
Die Salzburger Osterfestspiele werden ab 2023 eine neue Ausrichtung finden. Es werden jedes Jahr neue Orchester auftreten und das Festival wird mit elektronischer Musik und Tanz bereichert werden. Es erwartet Sie 2023 eine fulminante Aufführung von Wagners „Tannhäuser“ mit dem Leipziger Gewandhaus Orchester und Andris Nelsons. Hochkarätig besetzt mit Jonas Kaufmann als Tannhäuser und Elina Garancia als Venus. Sichern Sie sich bereits jetzt Ihre Tickets, vielleicht ist das ja schon die ideale Idee für Ihr Weihnachtsgeschenk.
IHR REISEPROGRAMM
Freitag, 31. März 2023
Individuelle Anreise und Check-in in Ihrem Hotel.
Samstag, 01. April 2023
Flanieren Sie durch die Mozartstadt, genießen Sie die Festspielatmosphäre, besichtigen Sie das interessante Domquartier oder machen Sie Museumsbesuche. Am späten Nachmittag erwartet Sie um 16:00 Uhr die Oper “Tannhäuser” von Richard Wagner im Großen Festspielhaus in Salzburg.
Besetzung
Orchester: Gewandhausorchester Leipzig
Dirigent: Andris Nelson
Hermann, Landgraf von Thüringen: Georg Zeppenfeld
Tannhäuser: Jonas Kaufmann
Wolfram von Eschenbach: Christian Gerhaher
Walther von der Vogelweide: Sebastian Kohlhepp
Biterolf: Edwin Crossley-Mercer
Heinrich der Schreiber: Dean Power
Reinmar von Zweter: Alexander Köpeczi
Elisabeth, Nichte des Landgrafen: Marlis Petersen
Venus: Elīna Garanča
Gerne reservieren wir für Sie einen Tisch in einem ausgezeichneten Restaurant in der Stadt.
Sonntag, 02. April 2023
Check-out und individuelle Abreise nach dem Frühstück.
UNSERE LEISTUNGEN
- Zwei Übernachtungen mit Frühstück in einem 4 Sterne Hotel im Zentrum der Stadt
- Ortstaxe inklusive
- Karte der 2. oder 3. Kategorie für die Oper “Tannhäuser” im Großen Festspielhaus Salzburg für den 01.04.2023 um 16:00 Uhr.
Reisepreis pro Person
ab € 990,- im Doppelzimmer inklusive Karte der 2. Kategorie
ab € 930,- im Doppelzimmer inklusive Karte der 3. Kategorie
€ 350,- EZ-Zuschlag
Anmeldung auf Anfrage
Weitere Leistungen
ab € 150,- Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen
ab € 160,- Geführter Stadtspaziergang in deutscher Sprache
Karten sind auch einzeln und ohne Hotel verfügbar!
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen im komfortablen 4 Sterne Hotel Ihrer Wahl.
“TANNHÄUSER” von Richard Wagner
Romantische Oper: Uraufführung 19. Oktober 1845, Dresden (Königlich Sächsisches Hoftheater)
Erster Akt
Heinrich von Ofterdingen, genannt Tannhäuser, ist von anderen Minnesängern, die bei dem Landgrafen von Thüringen auf der Wartburg zu Gast waren, in Unfrieden geschieden. Die Gegensätze waren zu groß, Tannhäusers leidenschaftliche Art schreckte immer wieder die Freunde ab. Selbst Elisabeths tiefe Liebe genügte nicht mehr. So geriet der Sänger eines Tages unversehens in den Hörselberg, wo ihn Frau Venus (Holda) zu ihrem Ritter und Geliebten erhob und an sich fesseln konnte. Alles ist, wie es sich Tannhäuser immer wünschte, Sirenenklänge ertönen, Nymphen und Jünglinge tanzen zu bacchantischen Klängen. Die Paare verlieren sich in der Ferne, Grazien, Najaden und Amoretten umgeben das Lager der Göttin, an deren Seite Tannhäuser schläft (Naht euch dem Strande). Der Sänger ist dieses leichtfertigen Lebens überdrüssig geworden, er wacht verstört auf, ein Traum hat ihn auf die Erde zurückgeführt. Er singt der Liebesgöttin auf ihren Wunsch noch von Liebe und Glück, innerlich ist er jedoch müde und sehnt sich nach Menschen, Frühling und Glockengeläute (Dir töne Lob!). Umsonst versucht ihn Venus zurückzuhalten, sie warnt ihn vor dem Unfrieden der Welt und künftigen Leiden. Tannhäuser drängt nach Kampf, Busse und Tod, sein »Heil ruht in Maria«. Ein Donnerschlag erdröhnt, der Venusberg mit all seinem Zauber verschwindet. Ein liebliches Tal, in der Ferne Wartburg und Hörselberg, tut sich auf, die Schalmei eines jungen Hirten, der Frau Holda und den Frühling preist, ertönt (Frau Holda kam aus dem Berg hervor). Tannhäuser sinkt vor einem Heiligenbild im Gebet nieder, während in der Ferne der Gesang von Pilgern, die nach Rom ziehen, zu hören ist. Der Pilgerzug nähert sich und zieht vorüber. Tannhäuser steht ergriffen und denkt an seine Vergehen. Vom Wald erschallen Horn Rufe, der Landgraf und die Sänger stoßen auf den Beter, ohne ihn zu erkennen. Erst Wolfram kommt der Fremde bekannt vor. Freudig begrüßen sie den langen Vermissten, dessen Hochmut erloschen zu sein scheint. Doch Tannhäuser erklärt, sein Weg führe ihn weit von hier, und erst Wolframs Worte, Elisabeth warte auf ihn, können den Sänger bewegen, auf die Wartburg zu kommen.
Zweiter Akt
Elisabeth, die den Kreis der Sänger gemieden hat, seit ihn Tannhäuser verließ, freut sich unendlich, ihren Geliebten wiederzusehen. Neue Lebenslust ist ihr zurückgekehrt, freudig begrüßt sie die Festhalle, die sie nie mehr betreten hat (Dich, teure Halle, grüß ich wieder). Tannhäuser kommt mit Wolfram, der sich enttäuscht in den Hintergrund zurückzieht. Auch er liebt Elisabeth und muss mitansehen, wie sich Elisabeth und Tannhäuser ihre Liebe gestehen. Der Landgraf bemerkt, dass seine Nichte Tannhäuser liebt und will ihm zu Ehren ein großes Fest geben, einen Sängerwettstreit, bei dem Elisabeth dem Sieger den Preis überreichen soll. Die Gäste erscheinen (Freudig begrüßen wir die edle Halle), der Landgraf stellt die Aufgabe: Der Sänger sei Sieger, der am würdigsten das Wesen der Liebe beschreiben könne. Der hohe sittliche Ernst und die Würde, mit denen Wolfram von Eschenbach (Blick ich umher in diesem edlen Kreise), Biterolf und Walter von der Vogelweide die Liebe darstellen, reizen Tannhäuser, dem nur Elisabeth schüchtern Beifall spendet, immer mehr, bis er sich nicht mehr beherrschen kann. Begeistert preist Tannhäuser den Taumel und das Entzücken der Liebe. Nur ihr, der Göttin der Liebe, soll sein Lied ertönen, nur ihr, die im Venusberg weile (Dir, Göttin der Liebe). Entsetzt über den Lästerer entfernen sich die Frauen, während Landgraf, Ritter und Sänger, die ihre heiligen Ideale verhöhnt sehen, mit dem Schwert auf den entrückten Sänger eindringen. Elisabeth wirft sich dazwischen und schützt den Geliebten. Sie kann ihren Onkel und die anderen bewegen, Gott allein richten zu lassen. Verstört ist Tannhäuser aus seinem Taumel erwacht. Voller Reue nimmt er das Urteil des Landgrafen, nach Rom zu pilgern und dort den Heiligen Vater um Vergebung zu bitten, an. Mit neuer Hoffnung, als er die Pilger von Erlösung durch Reue singen hört, stürzt Tannhäuser mit dem Ruf »Nach Rom«, aus dem Saal.
Dritter Akt
Inzwischen ist es Herbst geworden, Elisabeth wartet immer noch treu auf Tannhäusers Rückkehr. Am Marienbild im Tal betet sie inbrünstig um die Rettung des Geliebten, die Gesänge der zurückkehrenden Pilger sind in der Ferne zu hören (Beglückt darf nun dich, o Heimat, ich schauen). Die Büßer kommen näher, der Gesuchte ist nicht unter ihnen, die Sonne versinkt. Verzweifelt bittet die Enttäuschte um ihren Tod, der die Schuld Tannhäusers tilgen soll (Allmächtige Jungfrau). Sie geht langsam in Richtung der Wartburg. Die Begleitung Wolframs, der ihr gefolgt war, weist sie ab. Es ist Nacht, Wolfram fühlt die Nähe des Todes (Wie Todesahnung Dämmerung deckt die Lande – O du mein holder Abendstern). Da erscheint erschöpft in zerfetzter Pilgertracht der Sänger. Dem drängenden Wolfram berichtet Tannhäuser von seiner beschwerlichen Reise, die vergeblich war, weil der Papst nicht verziehen hat (Inbrunst im Herzen). Erschüttert hört Wolfram die Worte des Papstes:
»Wie dieser Stab in meiner Hand
nie mehr sich schmückt mit frischem Grün
kann aus der Hölle heißem Brand
Erlösung nimmer dir erblühen!«
verzweifelt ruft Tannhäuser nach Venus. Wolfram sucht den wahnsinnig gewordenen Freund zurückzuhalten. Venus erscheint und heißt Tannhäuser, der sich von Wolfram losreißen und in ihre Arme stürzen will, willkommen. Tannhäuser eilt Venus entgegen, bleibt aber wie gelähmt stehen, als er die Worte des Freundes hört: »Elisabeth hat für dich gebetet, bald schwebt sie als Engel über dir.« Der Zauberspuk verschwindet, Edle bringen den Sarg der kurz zuvor gestorbenen Elisabeth herbei. Tannhäuser bricht an ihrer Seite zusammen und stirbt. Pilger verkünden ein Wunder, das in Rom geschehen ist: Der dürre Stab des Papstes ist neu ergrünet. Ergriffen stehen der Landgraf, Ritter und Pilger vor den Toten und preisen die Barmherzigkeit Gottes.
Quelle: opera-guide.ch
“LUCIA DI LAMMERMOOR”
von Gaetano Donizetti im Teatro alla Scala
Mailand
28.04. – 30.04.2023
REISEINFO
Stil ist der alles beherrschende Begriff, der das Herz dieser Stadt höherschlagen lässt. Das berühmteste Opernhaus der Welt und dazu die glamouröseste Modeszene: Mailand bringt zwei Welten zusammen. Die Metropole ist geprägt vom jahrhundertealten Adelsgeschlecht der Sforza, von Genies wie Leonardo da Vinci, vom Erbe der Habsburger und von den Modezaren der Neuzeit. Erleben Sie die Neuproduktion von Donizettis „Lucia di Lammermoor“ unter dem preisgekrönten Regisseur Yannis Kokkos, mit dem eleganten Gesangsduo Lisette Oropesa und Juan Diego Flórez im berühmten Teatro alla Scala. Sie wohnen zentral in einem luxuriösen Hotel. Mailand ist immer eine Reise wert!
IHR REISEPROGRAMM
Freitag, 28. April 2023
Individuelle Anreise in Ihr zentrales Hotel in Mailand. Bei einem ersten Stadtspaziergang auf eigene Faust können Sie den Mailänder Dom besuchen. Eine Machtdemonstration aus Stein und sehr beeindruckend.
Samstag, 29. April 2023
Der Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Wir schlagen den Besuch eines der bedeutendsten Kunstmuseen Mailands der “Brera” oder die Besichtigung des berühmten Bildnisses des letzten Abendmals “Il Cenacolo” in der Kirche Santa Maria delle Grazie vor. (Voranmeldung notwendig). Am Abend erwartet Sie das Highlight Ihrer Reise Donizettis Oper “Lucia di Lammermoor” mit Starbesetzung, im Teatro alla Scala.
Besetzung
Dirigent: Riccardo Chailly
Regie: Yannis Kokkos
Lucia: Lisette Oropesa
Edgardo: Juan Diego Flórez
Raimondo: Ildebrando D’Arcangelo
Sonntag, 30. April 2023
Check-out und individuelle Abreise nach dem Frühstück.
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel de la Ville ****s oder ähnlich.
- Sie wohnen in Zimmern der Superior-Kategorie
- Karte der 1. Kategorie für die Oper “Lucia di Lammermoor” im Teatro alla Scala am 29.04.2023 um 20:00 Uhr
Reisepreis pro Person
ab € 940,- im Doppelzimmer
ab € 240,- EZ-Zuschlag
Anmeldung auf Anfrage
Weitere buchbare Termine
04.-06.05.2023 mit gleichen Leistungen
Reisepreis pro Person
ab € 960,- im Doppelzimmer
ab € 240,- EZ-Zuschlag
Weitere Leistungen
ab € 80,- Transfer Flughafen Malpensa pro Person
ab € 120,- exklusiver Stadtspaziergang in deutscher Sprache (2-3 Stunden)
Karten sind nur in Verbindung mit einem Hotel buchbar!
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen im komfortablen
Hotel de La Ville ****s
Via Hoepli, 5 / 20121 Mailand
www.delavillemilano.com
Das Hotel wurde im romantischen Stil erbaut und befindet sich mitten in Mailand, in der Nähe vom Mailänder Dom und der Galleria Vittorio Emanuele II. Nicht weit entfernt ist auch das Teatro alla Scala. Außerdem liegt es nahe an der exklusiven Designer-Einkaufsstraße. Die 109 Zimmer und Suiten sind komfortabel ausgestattet und verfügen über ein Marmorbad, Flat-TV und Safe. Genießen Sie die Zeit im Restaurant “L’Opera” oder entspannen Sie im hoteleigenen Wellnessbereich.
“LUCIA DI LAMMERMOOR”
von Gaetano Donizetti
Dramma tragico in zwei Akten
(auch drei Akte, sieben Bilder)
Libretto: Salvatore Cammarano
(nach dem Roman The bride of Lammermoor von Walter Scott)
Uraufführung:26. September 1835, Neapel (Teatro San Carlo)
INHALT
ERSTER AKT
Die schottischen Adelsfamillen Lammermoor und Ravenswood sind durch eine alte Feindschaft getrennt. Ravenswood ist fast völlig in den Besitz der Gegner übergegangen. Trotzdem hat sich Lucia, die Schwester des jetzigen Herrn von Lammermoor, Lord Henry Asthon, in den letzten Erben von Ravenswood, Sir Edgard, verliebt, als er sie vor einem wilden Stier gerettet hat. Obwohl Alice sie warnt, dass eine solche Verbindung nur Unglück bringen könne, treffen sich die Liebenden fast täglich, sehr zum Verdruss Lord Asthons, der durch Norman und seine Jäger davon erfährt. Lord Asthon schwört, er werde das Paar auseinanderbringen. Da die Familie Lammermoor seit kurzem durch politische Veränderungen in ihrer Existenz bedroht ist, will er seine Schwester mit dem am neuen Hof einflussreichen Lord Bucklaw verheiraten, um sich so seiner Sorgen zu entledigen. Ihm kommt dabei die Tatsache gelegen, dass eine politische Mission Edgard nach Frankreich führt, die ihn lange von zuhause fernhält.
Lucia erwartet am Brunnen im Schlosspark ihren Geliebten und erzählt ihrer Zofe, dass ihr an dieser Stelle der Geist eines ermordeten Ravenswood erschienen sei. Bevor Edgard abreist, trifft er sich noch einmal mit Lucia und erzählt ihr von dem Schicksal seiner Familie. Trotzdem will er sich mit Lord Henry aussöhnen und als Unterpfand des Friedens Lucias Hand erbitten. Lucia hält ihn davon ab, da sie von Henrys unauslöschlichem Hass weiß. Es gelingt ihr, den Rache schwörenden Geliebten zu beruhigen. Beide geloben sich ewige Treue und wechseln die Ringe. Edgard eilt davon.
ZWEITER AKT
Monate sind vergangen. Lord Asthon hat Lucia unaufhörlich bedrängt, Bucklaw zu heiraten. An diesem Tag soll endlich die längst beschlossene Vermählung stattfinden. Um seine Schwester gefügig zu machen, hat Asthon durch Norman alle an sie gerichteten Briefe Edgards und ihre eigenen abfangen lassen, so dass Lucia annehmen soll, ihr Geliebter habe sie vergessen. Asthon zeigt Lucia, die ihn vergeblich an ihren abgelegten Schwur erinnert, gefälschte Briefe, die Edgard angeblich an eine andere geschrieben hat. Lucia bricht endgültig zusammen und willigt nach Rücksprache mit Raimund ein, Bucklaw zu heiraten, zumal Asthon vorgibt, er verliere sonst sein Leben. Die Hochzeitsgesellschaft hat sich im Schloss Ravenswood versammelt. Bucklaw, der Asthon völlige Rehabilitierung verspricht, trifft ein. Lucia erscheint im Brautgewand und unterschreibt totenbleich in grösster Verwirrung und fast willenlos den Ehevertrag. Unerwartet kehrt in diesem Augenblick Edgard zurück und sieht entsetzt, dass seine Braut ihn verraten hat. Er beschimpft zornig die völlig gebrochene Lucia und wirft ihr den Ring vor die Füsse. Als er sich mit gezücktem Degen auf Asthon und Bucklaw stürzen will, gebietet Raimund Frieden. Edgard verlässt, allen Asthons Rache schwörend, von seinen Feinden mit dem Schwert bedrängt, den Saal. Lord Asthon sucht ihn kurze Zeit später in seinem einzig noch verbliebenen Besitz, dem Turm von Wolferag, auf, um ihm höhnisch mitzuteilen, dass die Hochzeit vollzogen sei. Edgard fordert seinen Feind an der Grabstätte von Ravenswood zum Zweikampf.
DRITTER AKT
Das Hochzeitsfest ist noch nicht beendet, obwohl sich Lucia und Bucklaw schon zurückgezogen haben. Raimund stürzt in den Saal und bringt der fröhlichen Gesellschaft die Nachricht, dass Lucia den Verstand verloren und ihren Gatten mit seinem Degen getötet hat. Vom Wahnsinn gezeichnet tritt sie im Nachtgewand unter ihre Gäste: Sie glaubt, mit Edgard Hochzeit zu feiern, und sucht nach ihm Ohnmächtig bricht die Unglückliche zusammen und wird weggetragen, während Asthon vernichtet sieht, dass er Glück und Leben der Schwester zerstört hat.
Edgard, der am Familiengrab der Ravenswood auf Asthon wartet weiß noch nichts von den Ereignissen und glaubt, das Fest sei noch lange nicht beendet, weil er das Schloss hell erleuchtet sieht. Da erfährt er von heimkehrenden Hochzeitsgästen, dass Lucia wahnsinnig geworden ist und ihren Ehemann getötet hat. Bevor Edgard ins Schloss eilen kann, um seine Geliebte noch einmal zu sehen, ertönt die Totenglocke, Lucia ist gestorben. Edgard ruft verzweifelt nach seiner Geliebten, bittet sie um Verzeihung und ersticht sich, um wenigstens im Tode mit ihr vereint zu sein.
www.opera-guide.ch
“LUCIA DI LAMMERMOOR”
von Gaetano Donizetti im Teatro alla Scala
Mailand
04.05. – 06.05.2023
REISEINFO
Stil ist der alles beherrschende Begriff, der das Herz dieser Stadt höherschlagen lässt. Das berühmteste Opernhaus der Welt und dazu die glamouröseste Modeszene: Mailand bringt zwei Welten zusammen. Die Metropole ist geprägt vom jahrhundertealten Adelsgeschlecht der Sforza, von Genies wie Leonardo da Vinci, vom Erbe der Habsburger und von den Modezaren der Neuzeit. Erleben Sie die Neuproduktion von Donizettis „Lucia di Lammermoor“ unter dem preisgekrönten Regisseur Yannis Kokkos, mit dem eleganten Gesangsduo Lisette Oropesa und Juan Diego Flórez im berühmten Teatro alla Scala. Sie wohnen zentral in einem luxuriösen Hotel. Mailand ist immer eine Reise wert!
IHR REISEPROGRAMM
Donnerstag, 04. Mai 2023
Individuelle Anreise in Ihr zentrales Hotel in Mailand. Bei einem ersten Stadtspaziergang auf eigene Faust können Sie den Mailänder Dom besuchen. Eine Machtdemonstration aus Stein und sehr beeindruckend.
Freitag, 05. Mai 2023
Der Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Wir schlagen den Besuch eines der bedeutendsten Kunstmuseen Mailands der “Brera” oder die Besichtigung des berühmten Bildnisses des letzten Abendmals “Il Cenacolo” in der Kirche Santa Maria delle Grazie vor. (Voranmeldung notwendig). Am Abend erwartet Sie das Highlight Ihrer Reise Donizettis Oper “Lucia di Lammermoor” mit Starbesetzung, im Teatro alla Scala.
Besetzung
Dirigent: Riccardo Chailly
Regie: Yannis Kokkos
Lucia: Lisette Oropesa
Edgardo: Juan Diego Flórez
Raimondo: Ildebrando D’Arcangelo
Samstag, 06. Mai 2023
Check-out und individuelle Abreise nach dem Frühstück.
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel de la Ville ****s oder ähnlich.
- Sie wohnen in Zimmern der Superior-Kategorie
- Karte der 1. Kategorie für die Oper “Lucia di Lammermoor” im Teatro alla Scala am 05.05.2023 um 20:00 Uhr
Reisepreis pro Person
ab € 960,- im Doppelzimmer
ab € 240,- EZ-Zuschlag
Anmeldung auf Anfrage
Weitere Leistungen
ab € 80,- Transfer Flughafen Malpensa pro Person
ab € 120,- exklusiver Stadtspaziergang in deutscher Sprache (2-3 Stunden)
Karten sind nur in Verbindung mit einem Hotel buchbar!
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen im komfortablen
Hotel de La Ville ****s
Via Hoepli, 5 / 20121 Mailand
www.delavillemilano.com
Das Hotel wurde im romantischen Stil erbaut und befindet sich mitten in Mailand, in der Nähe vom Mailänder Dom und der Galleria Vittorio Emanuele II. Nicht weit entfernt ist auch das Teatro alla Scala. Außerdem liegt es nahe an der exklusiven Designer-Einkaufsstraße. Die 109 Zimmer und Suiten sind komfortabel ausgestattet und verfügen über ein Marmorbad, Flat-TV und Safe. Genießen Sie die Zeit im Restaurant “L’Opera” oder entspannen Sie im hoteleigenen Wellnessbereich.
“LUCIA DI LAMMERMOOR”
von Gaetano Donizetti
Dramma tragico in zwei Akten
(auch drei Akte, sieben Bilder)
Libretto: Salvatore Cammarano
(nach dem Roman The bride of Lammermoor von Walter Scott)
Uraufführung:26. September 1835, Neapel (Teatro San Carlo)
INHALT
ERSTER AKT
Die schottischen Adelsfamillen Lammermoor und Ravenswood sind durch eine alte Feindschaft getrennt. Ravenswood ist fast völlig in den Besitz der Gegner übergegangen. Trotzdem hat sich Lucia, die Schwester des jetzigen Herrn von Lammermoor, Lord Henry Asthon, in den letzten Erben von Ravenswood, Sir Edgard, verliebt, als er sie vor einem wilden Stier gerettet hat. Obwohl Alice sie warnt, dass eine solche Verbindung nur Unglück bringen könne, treffen sich die Liebenden fast täglich, sehr zum Verdruss Lord Asthons, der durch Norman und seine Jäger davon erfährt. Lord Asthon schwört, er werde das Paar auseinanderbringen. Da die Familie Lammermoor seit kurzem durch politische Veränderungen in ihrer Existenz bedroht ist, will er seine Schwester mit dem am neuen Hof einflussreichen Lord Bucklaw verheiraten, um sich so seiner Sorgen zu entledigen. Ihm kommt dabei die Tatsache gelegen, dass eine politische Mission Edgard nach Frankreich führt, die ihn lange von zuhause fernhält.
Lucia erwartet am Brunnen im Schlosspark ihren Geliebten und erzählt ihrer Zofe, dass ihr an dieser Stelle der Geist eines ermordeten Ravenswood erschienen sei. Bevor Edgard abreist, trifft er sich noch einmal mit Lucia und erzählt ihr von dem Schicksal seiner Familie. Trotzdem will er sich mit Lord Henry aussöhnen und als Unterpfand des Friedens Lucias Hand erbitten. Lucia hält ihn davon ab, da sie von Henrys unauslöschlichem Hass weiß. Es gelingt ihr, den Rache schwörenden Geliebten zu beruhigen. Beide geloben sich ewige Treue und wechseln die Ringe. Edgard eilt davon.
ZWEITER AKT
Monate sind vergangen. Lord Asthon hat Lucia unaufhörlich bedrängt, Bucklaw zu heiraten. An diesem Tag soll endlich die längst beschlossene Vermählung stattfinden. Um seine Schwester gefügig zu machen, hat Asthon durch Norman alle an sie gerichteten Briefe Edgards und ihre eigenen abfangen lassen, so dass Lucia annehmen soll, ihr Geliebter habe sie vergessen. Asthon zeigt Lucia, die ihn vergeblich an ihren abgelegten Schwur erinnert, gefälschte Briefe, die Edgard angeblich an eine andere geschrieben hat. Lucia bricht endgültig zusammen und willigt nach Rücksprache mit Raimund ein, Bucklaw zu heiraten, zumal Asthon vorgibt, er verliere sonst sein Leben. Die Hochzeitsgesellschaft hat sich im Schloss Ravenswood versammelt. Bucklaw, der Asthon völlige Rehabilitierung verspricht, trifft ein. Lucia erscheint im Brautgewand und unterschreibt totenbleich in grösster Verwirrung und fast willenlos den Ehevertrag. Unerwartet kehrt in diesem Augenblick Edgard zurück und sieht entsetzt, dass seine Braut ihn verraten hat. Er beschimpft zornig die völlig gebrochene Lucia und wirft ihr den Ring vor die Füsse. Als er sich mit gezücktem Degen auf Asthon und Bucklaw stürzen will, gebietet Raimund Frieden. Edgard verlässt, allen Asthons Rache schwörend, von seinen Feinden mit dem Schwert bedrängt, den Saal. Lord Asthon sucht ihn kurze Zeit später in seinem einzig noch verbliebenen Besitz, dem Turm von Wolferag, auf, um ihm höhnisch mitzuteilen, dass die Hochzeit vollzogen sei. Edgard fordert seinen Feind an der Grabstätte von Ravenswood zum Zweikampf.
DRITTER AKT
Das Hochzeitsfest ist noch nicht beendet, obwohl sich Lucia und Bucklaw schon zurückgezogen haben. Raimund stürzt in den Saal und bringt der fröhlichen Gesellschaft die Nachricht, dass Lucia den Verstand verloren und ihren Gatten mit seinem Degen getötet hat. Vom Wahnsinn gezeichnet tritt sie im Nachtgewand unter ihre Gäste: Sie glaubt, mit Edgard Hochzeit zu feiern, und sucht nach ihm Ohnmächtig bricht die Unglückliche zusammen und wird weggetragen, während Asthon vernichtet sieht, dass er Glück und Leben der Schwester zerstört hat.
Edgard, der am Familiengrab der Ravenswood auf Asthon wartet weiß noch nichts von den Ereignissen und glaubt, das Fest sei noch lange nicht beendet, weil er das Schloss hell erleuchtet sieht. Da erfährt er von heimkehrenden Hochzeitsgästen, dass Lucia wahnsinnig geworden ist und ihren Ehemann getötet hat. Bevor Edgard ins Schloss eilen kann, um seine Geliebte noch einmal zu sehen, ertönt die Totenglocke, Lucia ist gestorben. Edgard ruft verzweifelt nach seiner Geliebten, bittet sie um Verzeihung und ersticht sich, um wenigstens im Tode mit ihr vereint zu sein.
www.opera-guide.ch
“ANDREA CHÉNIER”
von Umberto Giordano im Teatro alla Scala
Mailand
26.05. – 28.05.2023
REISEINFO
Stil ist der alles beherrschende Begriff, der das Herz dieser Stadt höherschlagen lässt. Das berühmteste Opernhaus der Welt und dazu die glamouröseste Modeszene: Mailand bringt zwei Welten zusammen. Die Metropole ist geprägt vom jahrhundertealten Adelsgeschlecht der Sforza, von Genies wie Leonardo da Vinci, vom Erbe der Habsburger und von den Modezaren der Neuzeit. Erleben Sie eine sehenswerte Eigenproduktion der Scala, die beliebte Oper „Andrea Chénier“ von Umberto Giordano, hochkarätig besetzt mit Jonas Kaufmann als Andrea Chénier und Sonya Yoncheva als Madeleine di Coigny. Sie wohnen zentral in einem schönen Luxushotel. Mailand ist immer eine Reise wert!
IHR REISEPROGRAMM
Freitag, 26. Mai 2023
Individuelle Anreise in Ihr zentrales Hotel in Mailand. Bei einem ersten Stadtspaziergang auf eigene Faust können Sie den Mailänder Dom besuchen. Eine Machtdemonstration aus Stein und sehr beeindruckend.
Samstag, 27. Mai 2023
Der Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Wir schlagen den Besuch eines der bedeutendsten Kunstmuseen Mailands der „Brera“ oder die Besichtigung des berühmten Bildnisses des letzten Abendmals „Il Cenacolo“ in der Kirche Santa Maria delle Grazie vor. (Voranmeldung notwendig). Am Abend erwartet Sie das Highlight Ihrer Reise im Teatro alla Scala, Giordanos Oper „Andrea Chénier“ mit Starbesetzung
Besetzung
Dirigent: Marco Armiliato
Regie: Mario Martone
Andrea Chénier: Jonas Kaufmann
Madeleine di Coigny: Sonya Yoncheva
Charles Gérard: Amartuyshin Enkhbat
Sonntag, 28. Mai 2023
Check-out und individuelle Abreise nach dem Frühstück.
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel de la Ville ****s oder ähnlich.
- Sie wohnen in Zimmern der Superior-Kategorie
- Karte der 1. Kategorie für die Oper „Andrea Chenier “ im Teatro alla Scala am 27.05.2023 um 20:00 Uhr
Reisepreis pro Person
ab € 940,- im Doppelzimmer
ab € 240,- EZ-Zuschlag
Anmeldung auf Anfrage
Weitere Leistungen
ab € 80,- Transfer Flughafen Malpensa pro Person
ab € 120,- exklusiver Stadtspaziergang in deutscher Sprache (2-3 Stunden)
Karten sind nur in Verbindung mit dem Hotel buchbar!
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen im komfortablen
Hotel de La Ville ****s
Via Hoepli, 5 / 20121 Mailand
www.delavillemilano.com
Das Hotel wurde im romantischen Stil erbaut und befindet sich mitten in Mailand, in der Nähe vom Mailänder Dom, der Galleria Vittorio Emanuele II. und dem Teatro alla Scala. Außerdem liegt es nahe an der exklusiven Designer-Einkaufsstraße. Die 109 Zimmer und Suiten sind gut ausgestattet und verfügen über ein Marmorbad, Flat-TV und Safe. Genießen Sie die Zeit im Restaurant „L’Opera“ oder entspannen Sie im hoteleigenen Wellnessbereich.
“ANDREA CHÉNIER”
von Umberto Giordano
Dramma di ambiente storico in vier Akten
Libretto: Luigi Illica
Uraufführung: 28. März 1896 Mailand (la Scala)
ERSTER AKT
Im Schloss Coigny wird an einem Winterabend des Jahres 1789 ein glänzendes Fest gefeiert. Der Lakai Charles Gérard, der heimlich Madeleine, die Tochter des Hauses liebt, prophezeit der ihm verhassten vornehmen Gesellschaft ihren nicht mehr fernen Untergang. Tatsächlich bringt ein Abbé aus Paris beunruhigende Nachrichten. Das Volk sei schon halb in Aufruhr, obwohl der König den dritten Stand genehmigt habe. Chénier, der von Fléville eingeführt wurde, schildert Frankreichs Nöte, die Armut des Volkes und klagt die Leichtlebigkeit des Adels an. Alle außer Madeleine sind über seine Worte empört und halten sie für jugendliche Schwärmerei. Da führt Gérard eine Gruppe armer Bauern herein, die ihr Leid klagen und um Brot bitten. Die empörte Gräfin lässt die Bittsteller mit Gérard, der sich ganz auf die Seite der Revolutionäre stellt, hinausschaffen, während das Fest weitergeht.
ZWEITER AKT
Fünf Jahre später hat die Revolution ihren Höhepunkt erreicht, Robespierre regiert. Chénier sitzt mit seinem Freund Roucher in einem Pariser Café und erfährt, dass er auf der Proskriptionsliste steht. Roucher rät zur Flucht. Er hat einen Pass besorgt, doch Chénier will noch auf eine schöne Unbekannte warten, der er seit einiger Zeit Briefe schreibt. Der Spitzel hat die Verbindung von Chénier zu Bersi und der schönen Unbekannten, die auch Gérard suchen lässt, längst erkannt und eilt fort, um seinem Auftraggeber zu berichten. Inzwischen erscheint die Unbekannte – es ist Madeleine – zum vereinbarten Rendezvous und bittet um Schutz. Beide erklären sich ihre Liebe, doch plötzlich taucht der von dem Spitzel informierte Gérard auf, der Madeleine für sich fordert. Chénier verwundet ihn mit dem Degen; Roucher führt Madeleine fort. Gérard weiß, dass Chénier ihn verwundet hat, erklärt aber der Polizei, den Angreifer nicht erkannt zu haben.
DRITTER AKT
Im Sitzungssaal des Tribunals appelliert der wieder genesene Gérard an das Volk, für das bedrohte Vaterland Opfer zu bringen. Geld und Gold wird gespendet und die alte Madelon bringt sogar ihren Enkel, damit er einrücken kann. Gérard erfährt, dass Chénier verhaftet worden ist und Madeleine ihm bald folgen wird. Er bereitet die Anklage gegen Chénier vor und hofft, durch dessen Verurteilung Madeleine für sich gewinnen zu können. Diese kommt wie erwartet und bittet um das Leben ihres Geliebten. Sie schildert ihr trauriges Los und will sich opfern, wenn Gérard sie begehrt. Erschüttert hört Gérard sie an und erkennt seine Schuld. Er versucht, Chénier zu retten, doch es ist zu spät. Obwohl sich Chénier mutig und gewandt gegen die Anklage des Hochverrats verteidigt, wird er von den voreingenommenen Geschworenen und Dumas zum Tode verurteilt und weggeführt.
VIERTER AKT
Madeleine darf durch Vermittlung von Gérard den im Gefängnis von Saint-Lazare festgehaltenen Chénier besuchen. Während Gérard geht, um Chéniers Begnadigung durchzusetzen, liest dieser mit Roucher seine letzten Verse, die ihm den Abschied vom Leben leichter machen sollen. Nachdem Roucher gegangen ist, kommt Madeleine, die mit ihrem Geliebten zusammen sterben will. Sie besticht den Gefängniswärter, die zum Tode verurtellte Madame Legray freizulassen, um ihren Platz einzunehmen. Zum letzten Mal gestehen sich Chénier und Madeleine ihre Liebe und besteigen am frühen Morgen Hand in Hand den Karren, der sie zur Guillotine bringt.
Quelle: www.opera-guide.ch
“MACBETH”
von Guiseppe Verdi im Teatro alla Scala
Mailand
07.07. – 09.07.2023
REISEINFO
Stil ist der alles beherrschende Begriff, der das Herz dieser Stadt höherschlagen lässt. Das berühmteste Opernhaus der Welt und dazu die glamouröseste Modeszene: Mailand bringt zwei Welten zusammen. Die Metropole ist geprägt vom jahrhundertealten Adelsgeschlecht der Sforza, von Genies wie Leonardo da Vinci, vom Erbe der Habsburger und von den Modezaren der Neuzeit. Erleben Sie die Eigenproduktion der Scala, „Macbeth“ von Giuseppe Verdi, im berühmten Teatro alla Scala, hochkarätig besetzt mit Anna Netrebko als Lady Macbeth. Sie wohnen zentral in einem luxuriösen Hotel. Mailand ist immer eine Reise wert!
IHR REISEPROGRAMM
Freitag, 07. Juli 2023
Individuelle Anreise Ihr zentrales Hotel in Mailand. Bei einem ersten Stadtspaziergang auf eigene Faust können Sie den Mailänder Dom besuchen. Eine Machtdemonstration aus Stein und sehr beeindruckend.
Samstag, 08. Juli 2023
Der Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Wir schlagen den Besuch eines der bedeutendsten Kunstmuseen Mailands der „Brera“ oder die Besichtigung des berühmten Bildnisses des letzten Abendmals „Il Cenacolo“ in der Kirche Santa Maria delle grazie vor. (Voranmeldung notwendig). Am Abend erwartet Sie das Highlight Ihrer Reise Verdis Oper “Macbeth” mit Starbesetzung im Teatro alla Scala.
Besetzung
Dirigent: Giampaolo Bisanti
Regie: Davide Livermore
Macbeth: Amartuyshin Enkhbat
Lady Macbeth: Anna Netrebko
Macduff: Fabio Sartori
Sonntag, 09. Juli 2023
Check-out und individuelle Abreise nach dem Frühstück.
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel de la Ville ****s oder ähnlich.
- Sie wohnen in Zimmern der Superior-Kategorie
- Karte der 1. Kategorie für die Oper “Macbeth” im Teatro alla Scala am 08.07.2023 um 20:00 Uhr
Reisepreis pro Person
ab € 940,- im Doppelzimmer
ab € 240,- EZ-Zuschlag
Anmeldung auf Anfrage
Weitere Leistungen
ab € 80,- Transfer Flughafen Malpensa pro Person
ab € 120,- exklusiver Stadtspaziergang in deutscher Sprache (2-3 Stunden)
Karten sind nur in Verbindung mit dem Hotel buchbar!
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen im komfortablen
Hotel de La Ville ****s
Via Hoepli, 5 / 20121 Mailand
www.delavillemilano.com
Das Hotel wurde im romantischen Stil erbaut und befindet sich mitten in Mailand, in der Nähe vom Mailänder Dom, der Galleria Vittorio Emanuele II. und dem Teatro alla Scala. Außerdem liegt es nahe an der exklusiven Designer-Einkaufsstraße. Die 109 Zimmer und Suiten sind gut ausgestattet und verfügen über ein Marmorbad, Flat-TV und Safe. Genießen Sie die Zeit im Restaurant „L’Opera“ oder entspannen Sie im hoteleigenen Wellnessbereich.
“MACBETH”
von Guiseppe Verdi
Melodramma in vier Aufzügen
Libretto: Francesco Maria Piave und Andrea Maffei
nach William Shakespeare
Uraufführung: 14. März 1847, Florenz (Teatro della Pergola)
Revidierte Fassung: 21. April 1865, Paris (Théâtre Lyrique)
ERSTER AKT
Die Feldherren Macbeth und Banquo kehren von einer siegreichen Schlacht zurück. Hexen weissagen, dass Macbeth Than von Cawdor und König, Banquo aber Vater von Königen sein werde. Boten verkünden, dass der König Macbeth zum Than von Cawdor erhoben hat. Beide Feldherren ergreift ein Schauder.
Lady Macbeth liest einen Brief ihres Gatten, in dem dieser die Ereignisse und die Ankunft des Königs mitteilt. Macbeth selbst trifft ein, er ist dem König, der heute bei ihm übernachten will, vorausgeeilt. Die machthungrige Lady kann ihren Mann überreden, den König, der gerade mit seinem Gefolge das Schloss betritt, in der Nacht zu ermorden. Nachdem Macbeth die Tat vollbracht hat, färbt Lady Macbeth die Kleider der Wachen mit Blut, um den Verdacht auf sie zu lenken. Als der Mord entdeckt wird, sind alle entsetzt und verfluchen den Täter.
ZWEITER AKT
Macbeth ist König geworden, doch die Prophezeiung, dass sein Thron Banquos Erben zufallen wird, lässt ihn nicht zur Ruhe kommen. Er beschließt, Banquo und dessen Sohn Fleance ermorden zu lassen. Der Anschlag gelingt nur unvollständig. Während die Mörder Banquo töten, kann Fleance in der Dunkelheit entkommen.
Banquos Tod wird durch einen Mörder dem König gemeldet, der an demselben Abend ein glänzendes Fest gibt. Heuchlerisch bedauert Macbeth Banquos fehlen. Als er sich an dessen Platz begeben möchte, erscheint ihm der Geist des Toten. Der entsetzte König ist fassungslos und muss durch seine Gattin beruhigt werden. Schaudernd entfernen sich die Gäste.
DRITTER AKT
Macbeth befragt noch einmal die Hexen nach der Zukunft und seinem Schicksal. Diese warnen ihn vor Macduff, doch der König beruhigt sich schnell, als er erfährt, dass ihn niemand überwinde, den ein Weib geboren hat und seine Herrschaft erst dann wanke, wenn der Wald von Birnam gegen ihn vorrücke. Lady Macbeth kann den König leicht dazu überreden, Macduff, seine Familie und andere Feinde zu vernichten.
VIERTER AKT
Macduff ist entkommen und hat sich an der Grenze von Schottland mit Malcolms Truppen vereinigt. Er schwört Macbeth, der seine Kinder töten ließ, bittere Rache. Malcolm befiehlt, dass jeder seiner Soldaten beim Angriff auf Macbeth einen Ast aus dem Wald von Birnam als Tarnung vor sich hertragen solle.
Arzt und Kammerfrau warten spät in der Nacht auf die Königin, die ihr böses Gewissen wahnsinnig werden ließ. Auch an diesem Abend erscheint sie nachtwandelnd und irreredend, gesteht den entsetzten Lauschern ihre Taten und stirbt. Macbeth lässt der Tod seiner Frau gleichgültig, gerät aber außer sich, als gemeldet wird, dass der Wald von Birnam gegen ihn anrückt. Auf dem Schlachtfeld begegnet der König Macduff und erfährt, dass dieser nicht geboren, sondern aus dem Mutterleib geschnitten wurde. Macbeths Schicksal erfüllt sich, er fällt im Zweikampf. Macduff und die Krieger grüßen Malcolm, den neuen König.
Sommerfestival Aix-en-Provence
“Le Prophète”
Komponist: Giacomo Meyerbeer
Aix-en-Provence
13.-16.07.2023
REISEINFO
Das internationale Festival Aix-en-Provence ist ein Musikfestival, das jedes Jahr im Sommer in Aix-en-Provence stattfindet. Es wurde im Jahre 1948 als Fest der Oper und der klassischen Musik gegründet und ist eines der großen europäischen Musikfestspiele. Besuchen Sie Aix-en-Provence, eine Stadt der Eleganz und der Geschichte und lassen Sie sich verzaubern von ihrem französischen Flair.
IHR REISEPROGRAMM
Donnerstag, 13. Juli 2023
Individuelle Anreise nach Aix-en-Provence. (Nächster Flughafen Marseille). Brauchen Sie einen Mietwagen? Wir besorgen Ihnen diesen gerne. Wir empfehlen Ihnen am Abend die französische Küche in einem der zahlreichen französischen Restaurants in der Nähe Ihres Hotels zu besuchen.
Freitag, 14. Juli 2023
Unternehmen Sie einen Stadtspaziergang durch Aix-en-Provence. Besonders sehenswert sind die Kathedrale Saint-Sauveur, die der Legende nach auf den Grundmauern eines antiken Apollon- Tempels errichtet wurde, das Baptisterium und der romanische Kreuzgang. Genießen Sie die Vorzüge ihres Hotels. Am Abend erwartet Sie um 20:00 Uhr das Konzert des London Symphony Orchestra mit Sir Simon Rattle im Grand Théâtre de Provence
Samstag, 15. Juli 2023
Besuchen Sie doch heute das historische Atelier de Cézanne und erfühlen Sie das Leben dieses berühmten Künstlers anhand seiner Pinsel und Staffeleien oder machen Sie einen Ausflug in die Umgebung von Aix. Am Abend um 19:00 Uhr erwartet Meyerbeers Oper “Le Prophète” im Grand Théâtre de Provence.
Besetzung
Dirigent: Sir Mark Elder
Orchester: London Symphony Orchester
Jean de Leyde: John Osborn
Fidès: Anita Rachvelishvili
Sonntag, 16. Juli 2023
Individuelle Abreise nach dem Frühstück
UNSERE LEISTUNGEN
- 3 Übernachtungen mit Frühstück im zentralen Negrecoste Hotel am Boulevard Cours Mirabeau von Aix-en-Provence ****
- Sie wohnen in Zimmern der Charme Kategorie
- Karte der 1. Kategorie für das Konzert des London Symphony Orchestra am 14.07.23 um 20:00 Uhr im Grand Théâtre de Provence
- Karte der 1. Kategorie für die Oper „Le Prophète“ am 15.07.2023 um 19:00 Uhr im Grand Théâtre de Provence
Reisepreis pro Person
ab € 960,- im Doppelzimmer
ab € 330,- Einzelzimmer-Zuschlag
Anmeldungen bis 31.03.2023
Karten sind auch ohne Hotel buchbar.
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Gerne bieten wir Ihnen auch Karten für andere Vorstellungen des Festivals in Aix-en-Provence auf Anfrage an. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen im
Negrecoste Hôtel & Spa ****
33, Cours Mirabeau, 13100 Aix-en-Provence, Frankreich
Mehr Infos zum Hotel
Das historische Negrecoste Hôtel & Spa, aus dem 18. Jh. begrüßt Sie direkt am Boulevard Cours Mirabeau. Das Hotel bietet eine Sonnenterrasse, ein Restaurant und einen Wellnessbereich mit Whirlpool, Sauna und Hamam. WLAN in allen Bereichen verfügbar. Die klimatisierten Zimmer bieten einen LCD-TV, eine Minibar, das Badezimmer verfügt über Pflegeprodukten von Nuxe und einen Haartrockner. Im Umkreis von 100 m laden Bars, Geschäfte und Restaurants zu einem Besuch ein. Die Kathedrale ist nur 5 Gehminuten entfernt. Privatparkplatz gegen Aufpreis verfügbar.
Orchesterkonzert mit dem Londoner Symphonie Orchestra und Sir Simon Rattle im Grand Thèâtre de Provence
Am 14.07.2023 um 20:00 Uhr
Programm: Betsy Jolas – “Ces belles année..s” – Europäische Premiere
Gustav Mahler – Sinfonie no. 7 in E minor “Song of the night”
Als ein Gegenstück zu Wozzeck, präsentiert Sir Simon Rattle und das Londoner Symphony Orchestra die fantastische 7. Mahler Sinfonie, die als Nachtmusik bezeichnet wird und in der man sich zwischen Natur und Militärmusik wiederfindet.
Oper „Le Prophète“ von Giacomo Meyerbeer
Am 15.07.2023 um 19:00 Uhr im Grand Théâtre de Provence
Oper in fünf Akten
Libretto von Eugène Scribe
Uraufführung 16. April 1849 in Paris
INHALT
ERSTER AKT
Bertha will sich mit Johann vermählen, wofür sie die Erlaubnis des Grafen Oberthal benötigt. Dieser kommt gerade, um die Wiedertäufer, die das Volk aufwiegeln, fortzuweisen. Er hört die beiden Verlobten an und verweigert seine Einwilligung, weil Bertha ihm gefällt. Als sie sich sträubt, ihm zu folgen, lässt er Bertha und Fides in seine Burg verschleppen. Die Wiedertäufer kehren zurück und finden beim Volk günstigeren Boden für ihre Lehren.
ZWEITER AKT
In Johanns Weinstube in Leyden sind neben feiernden Bauern auch Wiedertäufer. Sie wollen den jungen Mann verlocken, mit ihnen nach Münster zu ziehen, weil er eine große Ähnlichkeit mit dem Davids Bild im Dom zu Münster hat, was sie für ihre Zwecke auszunützen gedenken. Trotz verlockender Angebote möchte Johann lieber zu Hause bleiben, wo ihn die Liebe zu Bertha hält. Da stürzt diese herein; sie ist Oberthal entflohen. Der Graf kommt mit Bewaffneten und stellt Johann vor die Wahl, entweder Bertha herauszugeben oder seine Mutter sterben zu sehen. Entsetzt liefert er Bertha aus und folgt den Wiedertäufern, die ihm Rache versprechen.
DRITTER AKT
Krieg hat das Land überzogen; Wiedertäufer lagern vor Münster. Johann begeistert durch seine Redegewalt die Massen und gilt als Prophet. Doch die Gräuel, die in seinem Namen begangen worden sind, widern ihn an. Oberthals Burg ist verbrannt; er will sich zu seinem Vater nach Münster durchschlagen und wird aufgegriffen. Er soll zum Tode verurteilt werden, doch Johann lässt ihn frei, weil er verspricht, die in Münster weilende Bertha um Verzeihung anzuflehen. Die Empörung seiner Leute und die gemeldete Niederlage kann Johann in Begeisterung umwandeln.
VIERTER AKT
Münster ist von den Täufern erobert worden. Johann herrscht tyrannisch als Prophet und zukünftiger König. Fides und Bertha treffen zusammen. Beide glauben, dass Johann tot ist, und verfluchen ihn. Johann wird im feierlichen Zug zum Münster geleitet. Er spricht von sich als Sohn Gottes; an der Stimme erkennt Fides schaudernd ihren Sohn. Dieser verleugnet sie, und die Mutter gibt schließlich vor, ihn nicht zu kennen, um sein Leben zu schützen.
FÜNFTER AKT
Der Kaiser rückt mit Truppen vor Münster und hat den führenden Wiedertäufern Mathiessen, Jonas und Zacharias Gnade versprochen, wenn sie ihm den Propheten ausliefern. Diese sind bereit; noch an diesem Tag soll Johann gefangengenommen werden. Johann trifft Vorkehrungen, um seine Feinde zu vernichten, und lässt im Schloss Pulver lagern. Von seiner Mutter erfleht er Verzeihung. Bertha erkennt, dass der Prophet ihr geliebter Johann ist, und stößt sich den Dolch ins Herz. Im Burgsaal feiern die Wiedertäufer um Johann versammelt ein großes Fest. Da dringen, von Verrätern herbeigeführt, Soldaten in den Saal, und Oberthal will den König festnehmen. Dieser gibt ein Zeichen und in einer Explosion stürzt das Schloss zusammen. Der Prophet stirbt mit seiner zu ihm geeilten Mutter.
Quelle: www.opera-guide.ch
Sommerfestival Aix-en-Provence
“Cosi fan tutte”
Komponist: Wolfgang Amadeus Mozart
Aix-en-Provence
17.-20.07.2023
REISEINFO
Das internationale Festival Aix-en-Provence ist ein Musikfestival, das jedes Jahr im Sommer in Aix-en-Provence stattfindet. Es wurde im Jahre 1948 als Fest der Oper und der klassischen Musik gegründet und ist eines der großen europäischen Musikfestspiele. Besuchen Sie Aix-en-Provence, eine Stadt der Eleganz und der Geschichte und lassen Sie sich verzaubern von ihrem französischen Flair.
IHR REISEPROGRAMM
Montag, 17. Juli 2023
Individuelle Anreise nach Aix-en-Provence. (Nächster Flughafen Marseille). Brauchen Sie einen Mietwagen? Wir besorgen Ihnen diesen gerne. Wir empfehlen Ihnen am Abend die französische Küche in einem der zahlreichen französischen Restaurants in der Nähe Ihres Hotels zu besuchen.
Dienstag, 18. Juli 2023
Unternehmen Sie einen Stadtspaziergang durch Aix-en-Provence. Besonders sehenswert sind die Kathedrale Saint-Sauveur, die der Legende nach auf den Grundmauern eines antiken Apollon- Tempels errichtet wurde, das Baptisterium und der romanische Kreuzgang. Genießen Sie die Vorzüge ihres Hotels. Am Abend erwartet Sie um 21:00 Uhr das Konzert mit „Pretty Yende & Vanessa Garcia Diepa“ im Hotel Maynier D’Oppède. Sie singen Melodien von Rossini, Donizetti, Liszt uvm.
Mittwoch, 19. Juli 2023
Besuchen Sie doch heute das historische Atelier de Cézanne und erfühlen Sie das Leben dieses berühmten Künstlers anhand seiner Pinsel und Staffeleien oder machen Sie einen Ausflug in die Umgebung von Aix. Am Abend um 21:30 Uhr erwartet Sie Mozarts Oper „Cosi fan tutte“ im Théâtre de l‘Archevéqué.
Besetzung
Dirigent: Thomas Hengelbrock
Orchester: Balthasar Neumann Orchester
Fiordiligi: Agneta Eichenholz
Dorabella: Claudia Mahnke
Ferrando: Rainer Trost
Donnerstag, 20. Juli 2023
Individuelle Abreise nach dem Frühstück
UNSERE LEISTUNGEN
- 3 Übernachtungen mit Frühstück im zentralen Negrecoste Hotel am Boulevard Cours Mirabeau von Aix-en-Provence ****
- Sie wohnen in Zimmern der Charme Kategorie
- Karte der 1. Kategorie für das Konzert von Pretty Yende am 18.07.23 um 21:00 Uhr im Hotel Maynier d‘Oppède
- Karte der 1. Kategorie für die Oper „Cosi fan tutte“ am 19.07.2023 um 21:30 im Théâtre l‘Archevéqué
Reisepreis pro Person
ab € 1060,- im Doppelzimmer
ab € 330,- Einzelzimmer-Zuschlag
Anmeldungen bis 31.03.2023
Karten sind auch ohne Hotel buchbar.
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Gerne bieten wir Ihnen auch Karten für andere Vorstellungen des Festivals in Aix-en-Provence auf Anfrage an. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen im
Negrecoste Hôtel & Spa ****
33, Cours Mirabeau, 13100 Aix-en-Provence, Frankreich
Mehr Infos zum Hotel
Das historische Negrecoste Hôtel & Spa, aus dem 18. Jh. begrüßt Sie direkt am Boulevard Cours Mirabeau. Das Hotel bietet eine Sonnenterrasse, ein Restaurant und einen Wellnessbereich mit Whirlpool, Sauna und Hamam. WLAN in allen Bereichen verfügbar. Die klimatisierten Zimmer bieten einen LCD-TV, eine Minibar, das Badezimmer verfügt über Pflegeprodukten von Nuxe und einen Haartrockner. Im Umkreis von 100 m laden Bars, Geschäfte und Restaurants zu einem Besuch ein. Die Kathedrale ist nur 5 Gehminuten entfernt. Privatparkplatz gegen Aufpreis verfügbar.
Liederabend mit Pretty Yende & Vanessa Garcia Diepa am Klavier
Am 18.07.23 um 21:00 Uhr im Hotel Maynier d‘Oppède
Programm:
Sie hören Arien und Melodien von GIOACHINO ROSSINI, VICENZO BELLINI, GAETANO DONIZETTI, CLAUDE DEBUSSY, FRANZ LISZT, GERÓNIMO GIMÉNEZ
Die Sopranistin Pretty Yende hat schon auf allen großen Internationalen Bühnen gesungen und ist berühmt durch Ihre vibrierende und schillernde Interpretation großer weiblicher Heldenrollen. Ihr Debut im melodischen Repertoire wird Sie beim Festival in Aix-en-Provence erstmals unter Beweis stellen. Am Klavier begleitet wird Sie von der talentierten Pianistin Vanessa Garcia Diepa.
Oper „Cosi fan tutte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
Am 19.07.2023 um 21:00 Uhr im Théâtre de l‘Archevéqué
Oper in zwei Akten
Libretto von Lorenzo Da Ponte
Uraufführung: 26. Januar 1790, Wien (Burgtheater)
INHALT
So machen es alle oder die Schule der Liebenden
ERSTER AKT
Ferrando und Guglielmo nehmen ihre Bräute gegen Don Alfonso in Schutz, der behauptet, kein Mädchen sei ewig treu (La mia Dorabella). Schließlich wetten sie um hundert Zechinen, dass Dorabella und Fiordiligi sie niemals verraten würden. Die beiden sind sich ihrer Sache so sicher, dass sie sich bereits ausmalen, was sie mit dem gewonnen Geld machen werden. Alfonso verlangt, die Mädchen einen Tag lang auf die Probe stellen zu dürfen und seinen Anordnungen zu folgen.
Im Garten vor ihrem Haus träumen die beiden Schwestern Fiordiligi und Dorabella von ihren Verlobten. Da werden sie von Don Alfonso benachrichtigt, dass die beiden Männer sofort ins Feld abrücken müssen. Scheinbar verzweifelt nehmen sie Abschied von ihren Bräuten, deren beste Wünsche sie begleiten. Fiordiligi und Dorabella geben sich dem Trennungsschmerz hin, den Despina vergeblich mit leichtfertigen Redensarten zu mildern versucht. Alfonso kommt zurück und besticht die Zofe, seine beiden nun als Albaner verkleideten Freunde unter den Namen Sempronio und Tizio den Schwestern vorzustellen. Ferrando macht nun Fiordiligi und Guglielmo Dorabella den Hof. Während sich die “Fremden” den Damen zu Füssen werfen, kommentieren Despina und Alfonso das abgekartete Spiel.
Fiordiligi wird in ihren Gefühlen nicht wankend und erklärt, ihr Herz sei fest wie ein Felsen und auch Guglielmo hat mit seinen Anpreisungen bei Dorabella keinen Erfolg. Schon wollen die beiden Männer ihre Mädchen über alles preisen und Ferrando schwärmt von der Liebe.
Auf Anordnung Alfonsos geben die “Albaner” nun vor, aus unglücklicher Liebe Gift genommen zu haben. Dieser “Selbstmordversuch” lässt Dorabellas und Fiordiligis Widerstand erlahmen . Beide kümmern sich um die “Schwererkrankten”, die schließlich Despina, als Arzt verkleidet und unter kräftigem Einsatz des Magnetismus, wieder ins Leben ruft. Die empfohlene Nachbehandlung in Form eines Genesungskusses wird von den Damen allerdings verweigert.
ZWEITER AKT
Despina unterrichtet die Mädchen, wie man einen Mann an sich fesseln kann, was nicht ganz ohne Folgen zu sein scheint. Im Gespräch der Schwestern stellt sich heraus, dass jede schon einen der beiden fremden Anbeter bevorzugt.
Im Garten bringen die beiden »Albaner« ihren Angebeteten ein Ständchen. Alfonso und Despina führen die Paare zusammen. Dorabella unterliegt schließlich Guglielmos ungestümem Werben, während Fiordiligi erneut ihre Standhaftigkeit bekräftigt. Als Guglielmo Ferrando von seiner Eroberung berichtet, glaubt dieser, verzweifeln zu müssen. Guglielmo versucht, Ferrando zu trösten. Endlich gibt auch Flordiligi Ferrandos Ansturm nach, der gedroht hatte, sich vor ihren Augen zu erdolchen, wenn er nicht erhört werde. Dieses Mal ärgert sich Guglielmo über seine Braut, doch Alfonso, der seine Wette gewonnen hat, meint: Così fan tutte – So machen’s alle.
Schon sind die neuen Ehekontrakte zum Unterschreiben bereit, als Marschmusik ertönt und die »Albaner« sich im Nebenzimmer verstecken. Wenig später kommen sie in ihrer gewohnten Kleidung wieder und entdecken den beschämten und um Verzeihung bittenden Mädchen die Komödie. Alfonso schmunzelt und streicht erfreut seine gewonnenen Dukaten ein.
Quelle: www.opera-guide.ch
Festliche Operngala mit Jonas Kaufmann
Bei den Thurn & Taxis Festspielen
Regensburg
20.07. – 22.07.2023
REISEINFO
Reisen Sie zu den Thurn und Taxis Schlossfestspielen nach Regensburg. Das zweitausendjährige Regensburg beeindruckt mit seinen spätmittelalterlichen Geschlechtertürmen, dem gotischen Dom und dem Fürstlichen Schloss St. Emmeram, einem ehemaligen Kloster, heute Sitz der Familie Thurn und Taxis. Hier, im herrschaftlichen Schlosshof, erleben Sie eine Festliche Operngala mit Jonas Kaufmann, Rachel Willis-Sørensen Sopran, den Hofer Symphoniker unter der Leitung von Jochen Rieder. „The world’s greatest tenor“ – Jonas Kaufmann besticht durch seine verführerisch schöne Stimme und durch Kraft, Leidenschaft und Temperament. Freuen Sie sich auf eine traumhafte Operngala mit dem Superstar der Klassik und der fantastischen Sopranistin.
IHR REISEPROGRAMM
Donnerstag, 20. Juli 2023
Individuelle Anreise nach Regensburg und Check-in in Ihrem zentralen Hotel in Regensburg.
Freitag, 21. Juli 2023
Machen Sie einen Spaziergang und besichtigen Sie das Regensburger Wahrzeichen, die Steinerne Brücke aus dem 12. Jahrhundert und den gotischen Dom mit seinen Zwillingstürmen. Er ist auch Namensgeber der Regensburger Domspatzen oder machen Sie eine historische Strudelrundfahrt mit dem Schiff. Am Abend erwartet Sie in einem eleganten Festzelt im Schlosspark von Schloss St. Emmeram ein Aperitif und ein köstliches Gala-Diner, gefolgt von der ergreifenden Operngala mit Jonas Kaufmann (Freiluftveranstaltung). Genießen Sie die schönsten Arien und Duette von Puccini, Leoncavallo, Strauß bis Lehár. Für Ihre Programmbücher und Sitzkissen ist gesorgt.
Besetzung
Orchester: Hofer Symphoniker
Dirigent: Jochen Rieder
Sopran: Rachel Willis-Sørensen
Samstag, 22. Juli 2023
Wir empfehlen die Fahrt mit einem Kristallschiff zur Walhalla bevor Sie zurück nach Hause reisen.
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück in einem zentralen Hotel in Regensburg, Ihrer Wahl ***/****+
- 21.07.2023 Galadinner mit Aperitif vor dem Konzert (18:00 Uhr Einlass)
- Karten der Kat 1 für das Galakonzert Jonas Kaufmann am 21.07.2023 um 20:30 Uhr im Schloss St. Emmeram
- Inkl. Programmheft und Sitzkissen
Reisepreis pro Person
ab € 850,- im Doppelzimmer Hotel Goliath am Dom
ab € 340,- Einzelzimmerzuschlag Hotel Goliath am Dom
ab € 710,- im Doppelzimmer Hotel Roter Hahn
ab € 120,- Einzelzimmerzuschlag Hotel Roter Hahn
Weitere Leistungen
ab € 60,- pro Person 2 Stunden Stadtspaziergang mit einem ortsansässigen Führer
ab € 15,- pro Person historische Strudelrundfahrt mit dem Schiff
ab € 22,- pro Person Schifffahrt zur Walhalla
Karten sind auch einzeln und ohne Hotel verfügbar!
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen in einem komfortablen 3 oder 4+ Sterne Hotel nach Wahl.
Hotel Goliath am Dom ****+
Goliathstraße 10, 93047 Regensburg, Deutschland
Mehr Infos zum Hotel
Das 4-Sterne-Superior Hotel liegt direkt in der Regensburger Altstadt. Es bietet geschmackvoll eingerichtete, klimatisierte Zimmer mit bequemen Betten, hochwertiger Ausstattung mit Flachbild-TV und kostenfreiem DSL-Internetzugang. Die Dachterrasse mit Altstadtblick und das Café/Bistro laden zum Verweilen ein. Sauna, Massage, Beauty-Behandlungen, ein kleiner Fitnessraum sowie Leihfahrräder stehen zur Verfügung.
ODER
Hotel Roter Hahn ***
Rote-Hahnengasse 10, 93047 Regensburg, Deutschland
Mehr Infos zum Hotel
Dieses Hotel liegt im Herzen der Regensburger Altstadt. Das Hotel befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 13. Jahrhundert, 5 Minuten vom Dom entfernt. Die hellen Zimmer sind im Landhausstil möbliert. Eine Sitzecke, Kabel-TV und ein Schreibtisch gehören zur Standardausstattung. Im Restaurant werden internationale Küche und bayerische Spezialitäten serviert. Die Lobby Bar lädt bei einem Glas Wein zum Verweilen ein.
“FESTLICHE OPERNGALA MIT JONAS KAUFMANN”
21.07.2023 / Beginn 20:30 Uhr
Die Inszenierung ist eine Freiluftaufführung!
Besetzung
Orchester: Hofer Symphoniker
Dirigent: Jochen Rieder
Sopran: Rachel Willis-Sørensen
Erleben Sie die schönsten Arien und Duette von u.a. Puccini, Leoncavallo, Strauß und Lehár, gesungen von Rachel Willis-Sørensen und der verführerisch schönen Stimme Jonas Kaufmanns. Er besticht mit seiner Kraft, Leidenschaft und seinem Temperament.
Seit seinem Debüt an der Metropolitan Opera New York 2006 in „La Traviata“ gehört Jonas Kaufmann zu den Topsolisten der Klassik. Er ist im italienischen und französischen Repertoire international genauso gefragt wie im deutschen. Der gebürtige Münchner hat bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Seit dem letzten Herbst ist Jonas Kaufmann Botschafter der Vereinten Nationen. „Vielleicht liegt hier der Beitrag, den wir Musiker leisten können: über die Kunst eine Brücke zu schlagen, das Bewusstsein der gemeinsamen Kultur und Interessen zu erneuern.“ Und erst kürzlich wurde der Startenor mit dem wichtigsten Musikpreis der Klassik, dem Opus Klassik, als „Sänger des Jahres“ für das Album „Liszt – Freudvoll und leidvoll“ ausgezeichnet.
Gemeinsam mit der fantastischen amerikanischen Sopranistin Rachel Willis-Sørensen, die auch auf dem Kaufmann-Album „Wien“ (2019) zu hören ist, präsentiert Jonas Kaufmann in Begleitung der Hofer Symphoniker unter der Leitung von Jochen Rieder einen traumhaften Gala-Abend mit den schönsten Arien und Duetten von u.a. Puccini, Leoncavallo, Strauß und Lehár.
Lassen Sie sich verzaubern!
“Jedermann” in Salzburg
Salzburg
21.07. – 29.08.2023
REISEINFO
Hugo von Hofmannsthals “Jedermann” wurde 1920 das erste Mal vor dem prächtigen Salzburger Dom von Max Reinhardt in Szene gesetzt. 2023 versucht Michael Sturminger in einer abgeänderten Version, den hohen Ansprüchen wieder gerecht zu werden. Besuchen Sie den “Jedermann” in Salzburg und erleben Sie die Neubesetzung mit Michael Maertens als Jedermann und Valerie Pachner in der Doppelrolle als Buhlschaft und Tod. Sie wohnen komfortabel in einem zentralen Hotel, nützen die Vorteile Ihrer Salzburg Card und genießen die Festspielatmosphäre in der Stadt.
IHR REISEPROGRAMM
1. Tag Anreise
Individuelle Anreise nach Salzburg und Check-In, in Ihrem zentralen Hotel. Machen Sie einen ersten Spaziergang durch die Getreidegasse, das St. Peter Domquartier und den Residenzplatz. Gerne buchen wir Ihnen einen Tisch in einem erstklassigen Salzburger Restaurant.
2. Tag Kultur in Salzburg
Flanieren Sie durch die Mozartstadt, genießen Sie die Festspielatmosphäre. Besuchen Sie das Museum der Moderne am Mönchsberg, das beliebte Haus der Natur oder die Neue Residenz mit interessanten zeitgeschichtlichen Exponaten. Am Abend erwartet Sie das Highlight Ihres Aufenthalts, das Schauspiel vom Leben und Sterben des reichen Mannes „Jedermann“ am Salzburger Domplatz.
Besetzung
Regie: Michael Sturminger
Jedermann: Michael Maertens
Buhlschaft/Tod: Valerie Pachner
Guter Gesell: Helmfried von Lüttichau
Glaube: Anja Plaschg
Teufel/Gott: Sarah Viktoria Frick
3. Tag Abreise
Individuelle Abreise nach dem Frühstück
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück in einem 3-4 Stern Hotel im Zentrum
- Karte der Kat 1-5 nach Wahl für die Freiluftvorstellung “Jedermann am Domplatz”, bei Schlechtwetter im Großen Festspielhaus
- 48 h Salzburg Card zur kostenfreien Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und zahlreichen Ermäßigungen für viele Eintritte
Termine “Jedermann 2023”
21. | 24. | 25. Juli 2023 – 21:00 Uhr
28. Juli 2023 – 17:00 Uhr
01. | 05. | 08. | 13. | 15. | 18. August 2023 – 21:00 Uhr
21. | 22. | 28. | 29. August 2023 – 17: 00 Uhr
Reisepreis pro Person
ab € 745,- im Doppelzimmer inkl. Kat 1 Karten
ab € 690,- im Doppelzimmer inkl. Kat 2 Karten
ab € 660,- im Doppelzimmer inkl. Kat 3 Karten
ab € 630,- im Doppelzimmer inkl. Kat 4 Karten
ab € 590,- im Doppelzimmer inkl. Kat 5 Karten
ab € 100,- Aufschlag August
€ 300 EZ-Zuschlag
Anfragen werden bis 20. Jänner 2023 entgegengenommen (vorbehaltlich der Zuteilung seitens der Salzburger Festspiele).
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Ihr Hotelbeispiel:
Star Inn Hotel Premium Salzburg Gablerbräu***S oder sim.
Richard-Mayr-Gasse 2, 5020 Salzburg
Mehr Infos zum Hotel
Das stilvolle Hotel liegt zentral in der Fußgängerzone Linzer Gasse, am Fuß des Kapuzinerbergs, in Gehnähe zum Mozarthaus, Mirabell Garten und der berühmten Getreidegasse. Die klimatisierten Zimmer sind jeweils mit einem Flachbild-TV, Parkett, einer Espresso-Kaffeemaschine, einem Kühlschrank, einem Safe und einem modernen Bad ausgestattet. Sie profitieren vom gratis WLAN im gesamten Haus und der 24-Stunden-Rezeption. Das Hotel hat eine hauseigene Bar und ist von zahlreichen Restaurants und Geschäften umgeben. Sie parken in einer öffentlichen Tiefgarage in der Nähe und erhalten Park-Ermäßigungen in Ihrem Hotel.
“Le Nozze di Figaro” & “Orfeo ed Euridice”
Salzburg
11.08. – 13.08.2023
REISEINFO
Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Erleben Sie herausragende Aufführungen im Mekka der internationalen Festspielszene und genießen Sie das einzigartige Flair in der Altstadt. Besuchen Sie die beliebte Mozartoper “Le Nozze di Figaro” unter der Regie von Martin Kusej und Glucks Meisterwerk “Orfeo ed Euridice” mit Cecilia Bartoli als Orfeo. Sie wohnen zentral in Fußnähe zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten.
IHR REISEPROGRAMM
Freitag, 11. August 2023
Individuelle Anreise nach Salzburg und Check-In in Ihrem zentralen Hotel. Machen Sie einen ersten Spaziergang durch die Getreidegasse, das St. Peter Domquartier und den Residenzplatz. Am Abend erwartet Sie Ihr erstes musikalisches Highlight die Mozartoper “Le Nozze di Figaro”, im Haus für Mozart
Besetzung
Dirigent: Raphael Pichon
Regie: Martin Kusej
Il Conte: André Schuen
La contessa: Adriana González
Susanna: Sabine Devieilhe
Orchester: Wiener Philharmoniker
Samstag, 12. August 2023
Flanieren Sie durch die Mozartstadt, genießen die Festspielatmosphäre und nutzen Sie Ihre Salzburg Card für Besichtigungen und Museumsbesuche. Am Nachmittag erwartet Sie das zweite Highlight Ihres Aufenthalts, die Oper “Orfeo ed Euridice” von Christoph Willibald Gluck im Haus für Mozart.
Besetzung
Dirigent: Gianluca Capuano
Regie: Christof Loy
Orfeo: Cecilia Bartoli
Euridice: Mélissa Petit
Amore: Madison Nonoa
Orchester: Les Musiciens du Prince-Monaco
Sonntag, 13. August 2023
Individuelle Abreise nach dem Frühstück
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Imlauer Hotel Pitter ****S oder ähnlich
- Sie wohnen in einem Doppelzimmer der Superior Kategorie
- Karte der 1.-2. Kategorie für “Le Nozze di Figaro” im Haus für Mozart am 11.08.2023 um 19:00 Uhr
- Karte der 1.-2. Kategorie für “Orfeo ed Euridice” im Haus für Mozart am 12.08.2023 um 15:00 Uhr
- 48 h Salzburg Card zur kostenfreien Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und zahlreichen Ermäßigungen für viele Eintritte
Termine “Le Nozze di Figaro”
27. | 30. Juli 2023
05. | 11. | 15. | 17. | 20. | 28. August 2023
Termine “Orfeo ed Euridice”
04. | 07. | 09. | 12. | 14. August 2023
Reisepreis pro Person
ab € 1980,- im Doppelzimmer inkl. Kat 1 Karten
ab € 1770,- im Doppelzimmer inkl. Kat 2 Karten
€ 410 EZ-Zuschlag
Anfragen werden bis 20. Jänner 2023 entgegengenommen (vorbehaltlich der Zuteilung seitens der Salzburger Festspiele).
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Ihr Hotelbeispiel:
Imlauer Hotel Pitter Salzburg ****S
Rainerstraße 6, 5020 Salzburg
Mehr Infos zum Hotel
Das im Jahr 1864 eröffnete, familiengeführte 4-Sterne-Superior-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zum Mirabell Garten. Das Hotel bietet seinen Gästen die IMLAUER Sky – Bar & Restaurant mit Panoramablick auf die Festung. Alle Zimmer und Suiten sind renoviert sowie schallisoliert und bieten eine Minibar sowie eine Auswahl an Tee und Kaffee. WLAN nutzen Sie im gesamten Hotel kostenfrei. Freuen Sie sich auf eine Sauna und Fitnesseinrichtungen mit Bergblick. Das reichhaltige Frühstücksbuffet mit regionalen und Bio-Produkten wird im IMLAUER Sky-Restaurant serviert. Das berühmte Restaurant Pitter Keller serviert typische Gerichte aus Salzburg und der Umgebung sowie eine Auswahl an Bierspezialitäten. Der Salzburger Hauptbahnhof befindet sich nur 10 Gehminuten vom Hotel entfernt. Falls Sie mit dem Auto anreisen, können Sie den Parkservice in Anspruch nehmen oder Ihr Auto in der hoteleigenen Garage abstellen. Beides ist gegen Aufpreis möglich.
“LE NOZZE DI FIGARO“
von Wolfang Amadeus Mozart
Libretto: Lorenzo da Ponte (nach der Komödie „La folle journée ou Le mariage de Figaro“ von Pierre Augustin Caron de Beaumarchais)
Uraufführung: 1. Mai 1786, Wien (Hofoperntheater)
ERSTER AKT
Figaro, der Susanna, die Kammerzofe der Gräfin Almaviva, in Kürze heiraten möchte, hat vom Grafen einen Raum im Schloss erhalten, den er gerade ausmisst. Er findet die Lage des Zimmers – zwischen den Gemächern des Grafen und der Gräfin – ideal für ein Dienerpaar. Seine Braut probiert inzwischen einen neuen Hut und berichtet, dass der Graf ihr nachstellt. Zwar ist das »Jus primae noctis« aufgehoben worden, doch Figaro versteht jetzt, warum er im Schloss wohnen soll, und will sich vorsehen. Als beide gegangen sind, suchen Bartolo und Marcellina nach Figaro, der, wie sie behaupten, für ein Eheversprechen von Marcellina Geld genommen hat. Marcellina will den Kammerdiener verklagen, wozu sich der Arzt gerne bereit erklärt, weil er sich an Figaro wegen der Entführung seines Mündels rächen möchte. Susanna kommt zurück, trifft Marcellina und streitet sich mit ihr; die Beschließerin eilt zornig davon.
Da stürzt der Page des Grafen, Cherubino, herein, der gerade mit Barbarina, der Tochter des Gärtners, ertappt wurde und Susanna um Hilfe bittet. Der Jüngling, der für alle Frauen schwärmt ist verzweifelt, denn der Graf will ihn entlassen. Als er den Graf überraschend nahen hört, versteckt er sich hinter einem hohen Lehnstuhl. Der Graf kommt herein und hofiert Susanna, wird dabei aber von Basilio gestört, der nach ihm sucht. Jetzt versteckt sich der Graf hinter dem Sessel, den Cherubino gerade verlassen hat. Cherubino ist auf einen anderen Sessel gesprungen und von Susanna mit einem Kleid zugedeckt worden. Basilio spricht von der Liebe des Grafen zu Susanna und warnt diese vor Cherubinos Schmeicheleien, der allen weiblichen Wesen, sogar der Gräfin, nachstelle. Zornig und eifersüchtig verlässt der Graf sein Versteck und befiehlt, den Pagen aus dem Schloss zu jagen. Er hebt zufällig das Kleid weg und entdeckt den dort versteckten Pagen. Aufgebracht meint der Graf, das ganze Schloss alarmieren zu müssen. Susanna macht ihn darauf aufmerksam, dass Cherubino gesehen hat, wie er ihr den Hof gemacht hat. Zum Glück kommen Figaro, Bauern und Bäuerinnen, die dem Grafen für die Aufhebung des Herrenrechtes danken. Danach wendet sich der Graf wieder Cherubino zu. Er befördert den unangenehmen Mitwisser seiner Verführungsversuche zum Offizier und kommandiert ihn ab ins Feld. Außerdem verschiebt der Graf Figaros Hochzeit und hofft, dass er Marcellina heiraten muss. Der Kammerdiener ist fröhlicher Dinge und singt dem Pagen ein spöttisches Abschiedslied.
ZWEITER AKT
Die Gräfin spürt, dass sie ihr Gemahl nicht mehr wie früher liebt. Figaro und Susanna unterbreiten ihr einen Plan, der den Grafen zurückbringen soll, wobei Figaro hofft, dass dann auch Susanna vor dem Herrn sicher ist. Man beschließt, dass Susanna dem Grafen ein Stelldichein gewähren soll, aber an ihrer Stelle Cherubino, als Mädchen verkleidet, dorthin geht. Der Page ist damit sofort einverstanden. Gedrängt von Susanna, trägt er der Gräfin ein selbstverfasstes Lied vor und probiert Kleider an, obwohl er schon längst fort sein müsste. Plötzlich klopft es, der Graf begehrt Einlass. Schnell eilt Cherubino in das Zimmer der Gräfin und schließt sich dort ein. Der Graf durchsucht alles und vermutet in dem verschlossenen Zimmer einen Liebhaber seiner Frau, wie er anonym erfahren hat. Während er nach Werkzeugen zum Aufbrechen der Tür sucht, lässt Susanna Cherubino heraus und geht selbst in das Zimmer der Gräfin. Cherubino springt durch das Fenster in den Garten. Der Graf bricht die Türe auf und findet Susanna, die ein Hochzeitskleid anprobiert, wie es die Gräfin geschildert hat. Beschämt bittet der Graf um Verzeihung, wird aber gleich wieder misstrauisch, weil der Gärtner Antonio berichtet, dass jemand aus dem Fenster gesprungen ist und seine Blumen zertreten hat. Figaro behauptet, er sei aus dem Fenster gesprungen. Antonio zeigt das Patent, das der Täter verloren hat. Noch einmal rettet Figaro die Situation, indem er vorgibt, das Papier an sich genommen zu haben, weil es noch nicht gestempelt sei. Die Gräfin ist gerettet, doch Figaro geht es schlecht, weil Marcellina, Bartolo und Basilio eintreten. Sie verlangen, Figaro solle seine Schulden bezahlen oder Marcellina heiraten, eine Wendung nach dem Geschmack des Grafen.
DRITTER AKT
Die Gräfin hat eine neue Idee: Susanna soll dem Grafen ein Rendezvous versprechen, zu dem die Gräfin in den Kleidern ihrer Zofe gehen werde. Der Graf ist über das bevorstehende Rendezvous sehr erfreut und verspricht Susanna, Figaros Schuld an Marcellina zurückzuzahlen. Als er aber hört, dass Susanna nur Figaro liebt, beschließt Almaviva wütend, sich an beiden zu rächen, und gibt Don Curzio die Erlaubnis, den Prozess gegen Figaro zu beginnen. Dieser endet anders als der Graf denkt: Es stellt sich heraus, dass Figaro Marcellinas unehelicher Sohn ist. Als Vater wird Bartolo entdeckt, der Marcellina heiraten darf. In einem Moment der Melancholie sinnt die Gräfin ihrem verlorenen Glück mit dem Grafen nach. Dann diktiert sie Susanna einen Brief, der den Grafen zum Rendezvous mit der Kammerzofe lockt. Sie signiert das Schreiben mit einer Nadel, die der Graf zum Zeichen seines Einverständnisses zurückschicken soll. Als eine Schar junger Mädchen der Gräfin huldigt, erkennt Antonio unter ihnen den gut verkleideten Cherubino und meldet dies dem Grafen. Barbarina, der Almaviva ebenfalls verpflichtet ist, bittet für Cherubino und bekommt die Zusicherung, dass ihm nichts geschieht. Dann überreicht der Graf Marcellina und Susanna missmutig den Brautschleier und lässt alles für den Abend zu einer Doppelhochzeit vorbereiten. Erfreut steckt er Susannas Briefchen ein, die zum Rendezvous bittet.
VIERTER AKT
Barbarina jammert, weil sie die Nadel, die sie dem Grafen bringen sollte, verloren hat. Figaro hat von dem Rendezvous erfahren und meint, dass Susanna ihn betrüge. Marcellina, die nicht an Susannas Schuld glaubt, kann Figaro nicht beruhigen. Er bestellt Bartolo und Basilio zu sich, um den Grafen zu erwischen. Im Dunkel des Parks stellen sich nun alle Personen ein. Barbarino und Cherubino geistern umher. Die Gräfin und Susanna erscheinen mit vertauschter Kleidung. Sie bemerken Figaro, der vor Wut platzt, als der Graf der vermeintlichen Susanna den Hof macht und mit ihr im Pavillon verschwindet. Bald trifft er die wirkliche Susanna, die er zunächst für die Gräfin hält, dann aber seinen Irrtum bemerkt. Er verstellt sich und schwärmt seine Braut als Gräfin an, bis eine kräftige Ohrfeige allem ein Ende macht. Der Graf sieht den Kammerdiener zu Füssen seiner Frau, ruft um Hilfe; alle eilen herbei. Man bittet den Grafen, Figaro zu verzeihen, was Almaviva so lange verweigert, bis aus einem anderen Pavillon die wirkliche Gräfin, als Susanna angezogen, hervortritt und sich zu erkennen gibt. Der Graf sieht ein, dass er seiner Gemahlin Unrecht getan hat und bittet um Verzeihung. Freudig brechen alle zum doppelten Hochzeitsfest auf.
“ORFEO ED EURIDICE “
von Christoph Willibald Gluck
Azione teatrale per musica
Tragédie-opéra in drei Akten
Libretto: Ranieri Calzabigi
Uraufführung: Italienische Fassung: 5. Oktober 1762, Wien (Burgtheater)
ERSTER AKT
Ein Hain mit dem Grabmal der jüngst verstorbenen Eurydike. Orpheus beklagt den Tod der geliebten Gattin, während Frauen das Grab schmücken und Freunde das Totenopfer vollziehen. Vom Schmerz überwältigt, fordert Orpheus in wildem Trotz die Rückgabe Eurydikes von den Göttern. Da erscheint Amor als Bote von Jupiter und bringt die Kunde, dass die Götter, von seiner Trauer gerührt, ihm gestatten, in die Unterwelt hinabzusteigen und Eurydike zurückzuholen. Doch sei es ihm verboten, sie anzublicken, solange sie sich noch im Reich der Schatten befänden. Sobald er ein einziges Mal das Auge zu ihr erhebe, sei sie auf ewig dem Tode verfallen. Orpheus nimmt die Bedingungen an, doch befallen ihn düstere Ahnungen: Wird Eurydike sein Handeln verstehen?
ZWEITER AKT
In der Unterwelt. Drohend umringt der Chor der Furien den sich nahenden Orpheus. Doch dieser lässt sich auch durch ihren wilden Tanz nicht abschrecken. Seine Liebesklage beschwichtigt und rührt die Schattengeister, und sie lassen ihm den Weg zum Elysium frei. In den Gefilden der Seligen schweben die Schatten zu einer pastoralen Musik und besingen die Freuden des Elysiums. Dann erscheint Orpheus. Er preist die Schönheit der elysischen Landschaft und erhebt erneut seine sehnsüchtige Klage um Eurydike, worauf ihn die Geister respektvoll in ihrem Reich willkommen heißen und ihn seiner Gattin zuführen. Er nimmt ihre Hand und führt sie, mit abgewendetem Blick, wie Jupiter es gebot, zu den Lebenden zurück.
DRITTER AKT
Zerklüftete Felsenhöhle. Doch der Weg durch das Schattenreich ist weit, und das Gebot der Götter grausam. Orpheus mahnt die Gattin zur Eile. Sie klagt über seine unfassbare Lieblosigkeit, da er sie keines Blickes würdigt. Vergebens fleht sie um ein Liebeszeichen, vergebens bittet er sie, sich zu gedulden und an seine Liebe zu glauben. Sie will die Gefilde der Seligen nicht verlassen, nur um zu freudlosem Leben zurückzukehren. Schließlich bricht seine Widerstandskraft, und er zieht die Heißgeliebte in seine Arme. Entseelt sinkt sie augenblicklich nieder. Als sich Orpheus, vom Schmerz überwältigt, selbst töten will, haben die Götter abermals ein Einsehen. Amor naht und erweckt die zweifach Verlorene zu neuem Leben, zum Lohn für Orpheus’ Treue. Beglückt kehren die Wiedervereinten zur Erde zurück und preisen im Tempel Amors die Macht der Liebe.
Quelle: opera-guide.ch
“Beethoven” mit Rudolf Buchbinder und dem Kyiv Symphonie Orchestra am Wolkenturm in Grafenegg
Grafenegg
11.08. – 13.08.2023
REISEINFO
Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre des Sommerfestivals in Grafenegg, wenn Rudolf Buchbinder als Solidaritätsbekundung gegenüber der Ukraine ein außergewöhnliches Konzert mit dem Kyiv Symphony Orchestra am Wolkenturm unter dem Chefdirigent Luigi Gaggero gibt. Es erwarten Sie feierliche Klänge von Ludwig van Beethoven und Levko Revutsky, der als Vater der klassischen ukrainischen Musik gilt. Sie wohnen luxuriös im Mörwald Relais & Château Hotel und genießen ein hervorragendes Welcome-Dinner aus Toni Mörwalds Hauben-Küche mit ausgezeichneten Weinen. Für Ihre Fahrt vom Hotel zur Vorstellung und wieder zurück ist gesorgt.
Quelle: www.grafenegg.com
IHR REISEPROGRAMM
Freitag, 11. August 2023
Individuelle Anreise und Check-In in Mörwalds Schloss & Relais Hotel Mörwald am Wagram. Lassen Sie sich von einem 3-gängigen Menü aus Mörwalds Hauben-Küche mit korrespondierenden Weinen verwöhnen.
Samstag, 12. August 2023
Der Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Besuchen Sie die schöne Stadt Krems, die Teil der Welt-Kultur-Erbe Region Wachau ist. „Immer wieder Deix!“ finden Sie im Karikatur Museum in Krems. Informationen über die Geschichte, Kunst und Kultur der Donaustadt Krems finden Sie im Museum Krems, das im ehemaligen Dominikanerkloster am Körnermarkt beheimatet ist. Am späteren Nachmittag wird ein Prélude und vor der Aufführung ein interessanter Einführungsvortrag gegeben. Für Ihren Transfer vom Hotel zur Aufführung und zurück ist gesorgt. Genießen Sie die wunderschöne Atmosphäre der Anlage, bevor Ihr Konzert mit Rudolf Buchbinder und dem Kyiv Symphony-Orchestra am Wolkenturm beginnt.
Besetzung
Orchester: Kyiv Symphony Orchestra
Dirigent: Luigi Gaggero
Klavier: Rudolf Buchbinder
Programm
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
LEVKO REVUTSKY
Symphonie Nr. 2 (1. Fassung)
Sonntag, 13. August 2023
Erkunden Sie die schöne Landschaft der Wachau, machen Sie eine Wanderung oder besuchen Sie das Juwel Dürnstein mit seinem Stift und der prunkvollen Barockkirche und die Ruine Dürnstein – einst Burg der Kuenringer bevor Sie die Heimreise antreten.
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel MÖRWALD Relais und Château Hotel am Wagram in Feuersbrunn
- 3-Gang Menü im Hauben-Restaurant „Toni Mörwald“ mit korrespondierenden Weinen
- Transfer vom Hotel zur Aufführung und zurück.
- 12.08.2023 um 16:30 Uhr Prélude im Schlosshof
12.08.2023 um 18:00 Uhr Einführung in der Reitschulde
12.08.2023 um 19:39 Uhr Konzert des Kyiv Symphonie Orchestras mit Rudolf Buchbinder am Wolkenturm, Karte der 2. Kategorie inklusive
Reisepreis pro Person
ab € 680,- im Doppelzimmer
ab € 880,- im Einzelzimmer
Anmeldung auf Anfrage
Karten sind auch einzeln verfügbar. Wir können Ihnen auch gerne Karten für die Sommernachtsgala am 23.06.2023 in Grafenegg anbieten!
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Wünschen Sie Karten für weitere Veranstaltungstermine? Gerne können wir Ihnen diese auf Anfrage besorgen.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen im
Mörwald Relais & Châteaux Hotel am Wagram *****
Kleine Zeile 13-17, 3483 Feuersbrunn, Österreich
Mehr Infos zum Hotel
Das MÖRWALD Relais & Châteaux Hotel am Wagram in Feuersbrunn bietet einen Massageservice sowie ein SPA- und Wellnesscenter und einen Garten. Zu den weiteren Einrichtungen der Unterkunft gehören ein Restaurant, eine Gemeinschaftslounge und eine Sauna. Die Zimmer sind mit einem Balkon, einem Schreibtisch, eigenem Bad mit einer Badewanne oder einer Dusche, kostenlosen Pflegeprodukten, einem Haartrockner, sowie mit Klimaanlage ausgestattet. Zudem bietet das Hotel ein Restaurant mit österreichischer Küche und eine Sonnenterrasse
Konzert des Kyiv Symphony Orchestra mit Rudolf Buchbinder
Seit Juli 2022 vorübergehend in der deutschen Stadt Gera beheimatet, ist es dem renommierten Kyiv Symphony Orchestra ein Anliegen, außerhalb seines vom Krieg befallenen Landes eine starke Stimme für die ukrainische Kultur zu sein. In Grafenegg spielt das Orchester unter seinem italienischen Chefdirigenten Luigi Gaggero die viel beachtete zweite Symphonie des Komponisten Levko Revutsky aus den Jahren 1926/27, der als Vater der klassischen ukrainischen Musik gilt. Zuvor schlägt Rudolf Buchbinder in Beethovens fünftem Klavierkonzert feierliche Töne an.
Quelle: www.grafenegg.com
“Beethoven” mit Rudolf Buchbinder und dem Estonian Festival Orchestra am Wolkenturm in Grafenegg
Grafenegg
16.08. – 18.08.2023
REISEINFO
Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre der Sommerkonzerte 2023 in Grafenegg, wenn Rudolf Buchbinder mit dem Estonian Festival Orchestra und den besten Estländischen MusikerInnen und InstrumentalistInnen aus aller Welt, Beethoven und Tschaikowski erklingen lassen. Es erwartet Sie eine außergewöhnliche Atmosphäre am Wolkenturm umgeben von einer wunderschönen Parklandschaft. Sie wohnen luxuriös im Mörwald Relais & Château Hotel am Wagram und genießen ein hervorragendes Welcome-Dinner aus Toni Mörwalds Hauben-Küche mit ausgezeichneten Weinen. Für Ihre Fahrt vom Hotel zur Vorstellung und wieder zurück ist gesorgt
Quelle: www.grafenegg.com
IHR REISEPROGRAMM
Mittwoch, 16. August 2023
Individuelle Anreise und Check-In in Mörwalds Schloss & Relais Hotel Mörwald am Wagram. Lassen Sie sich von einem 3-gängigen Menü aus Mörwalds Hauben-Küche mit korrespondierenden Weinen verwöhnen.
Donnerstag, 17. August 2023
Der Tag steht zu Ihrer freien Verfügung. Besuchen Sie die schöne Stadt Krems, die Teil der Welt-Kultur-Erbe Region Wachau ist. „Immer wieder Deix!“ finden Sie im Karikatur Museum in Krems. Informationen über die Geschichte, Kunst und Kultur der Donaustadt Krems finden Sie im Museum Krems, das im ehemaligen Dominikanerkloster am Körnermarkt beheimatet ist. Am späteren Nachmittag wird ein Prélude und vor der Aufführung ein interessanter Einführungsvortrag gegeben. Für Ihren Transfer vom Hotel zur Aufführung und zurück ist gesorgt. Genießen Sie die wunderschöne Atmosphäre der Anlage, bevor Ihr Konzert mit Rudolf Buchbinder und dem Kyiv Symphony-Orchestra am Wolkenturm beginnt.
Besetzung
Orchester: Estonian Festival Orchestra
Dirigent: Paavo Järvi
Klavier: Rudolf Buchbinder
Programm
LUDWIG VAN BEETHOVEN
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37
PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI
Symphonie Nr. 1 g-Moll op. 13 «Winterträume»
Freitag, 18. August 2023
Erkunden Sie die schöne Landschaft der Wachau, machen Sie eine Wanderung oder besuchen Sie das Juwel Dürnstein mit seinem Stift und der prunkvollen Barockkirche und die Ruine Dürnstein – einst Burg der Kuenringer bevor Sie die Heimreise antreten.
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel MÖRWALD Relais und Château Hotel am Wagram in Feuersbrunn
- 3-Gang Menü im Hauben-Restaurant „Toni Mörwald“ mit korrespondierenden Weinen
- Transfer vom Hotel zur Aufführung und zurück.
- 17.08.2023 um 18:00 Uhr Einführung in der Reitschulde
17.08.2023 um 19:30 Uhr Konzert des Estonian Festival Orchestras mit Rudolf Buchbinder am Wolkenturm, Karte der 2. Kategorie inklusive.
Reisepreis pro Person
ab € 730,- im Doppelzimmer
ab € 930,- im Einzelzimmer
Anmeldung auf Anfrage
Karten sind auch einzeln verfügbar. Wir können Ihnen auch gerne Karten für die Sommernachtsgala am 23.06.2023 in Grafenegg anbieten!
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Wünschen Sie Karten für weitere Veranstaltungstermine? Gerne können wir Ihnen diese auf Anfrage besorgen.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Sie wohnen im
Mörwald Relais & Châteaux Hotel am Wagram *****
Kleine Zeile 13-17, 3483 Feuersbrunn, Österreich
Mehr Infos zum Hotel
Das MÖRWALD Relais & Châteaux Hotel am Wagram in Feuersbrunn bietet einen Massageservice sowie ein SPA- und Wellnesscenter und einen Garten. Zu den weiteren Einrichtungen der Unterkunft gehören ein Restaurant, eine Gemeinschaftslounge und eine Sauna. Die Zimmer sind mit einem Balkon, einem Schreibtisch, eigenem Bad mit einer Badewanne oder einer Dusche, kostenlosen Pflegeprodukten, einem Haartrockner, sowie mit Klimaanlage ausgestattet. Zudem bietet das Hotel ein Restaurant mit österreichischer Küche und eine Sonnenterrasse
Konzert des Estonian Festival Orchestra mit Rudolf Buchbinder
Der estnische Dirigent Paavo Järvi, derzeit Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters in Zürich, hat sich 2011 einen Traum erfüllt und neben einem Festival in der Ostseestadt Pärnu auch ein eigenes Orchester gegründet. Das „Estonian Festival Orchestra“ vereint generationenübergreifend die besten Musikerinnen und Musiker seiner Heimat sowie führende Instrumentalistinnen und Instrumentalisten aus aller Welt. Einladungen in die wichtigsten Musikzentren beweisen, dass da ein ganz besonderer Klangkörper entstanden ist. In Grafenegg feiert das Orchester mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 seinen Einstand, Rudolf Buchbinder übernimmt den Solopart. Nach der Pause bietet der Melodienreichtum von Tschaikowskis erster Symphonie den Musikerinnen und Musikern reichlich Gelegenheit, ihr außerordentliches Können auszuspielen.
Quelle: www.grafenegg.com
Konzertreise Salzburger Festspiele “West-Eastern Divan Orchestra”
Salzburg
16.08. – 18.08.2023
REISEINFO
Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst. Erleben Sie herausragende Aufführungen im Mekka der internationalen Festspielszene und genießen Sie das einzigartige Flair in der Altstadt. Erleben Sie das Konzert des „West-Eastern Divan Orchestra“ mit Daniel Barenboim als Dirigent und Martha Argerich am Klavier. Sie wohnen zentral in Fußnähe zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten.
IHR REISEPROGRAMM
Mittwoch, 16. August 2023
Individuelle Anreise nach Salzburg und Check-In, in Ihrem zentralen Hotel. Machen Sie einen ersten Spaziergang durch die Getreidegasse, das St. Peter Domquartier und den Residenzplatz.
Donnerstag, 17. August 2023
Flanieren Sie durch die Mozartstadt, genießen Sie die Festspielatmosphäre und nutzen Sie Ihre Salzburg Card für Besichtigungen und Museumsbesuche. Am Abend erwartet Sie das musikalische Highlight Ihrer Reise, das Konzert des „West-Eastern Divan Orchestra“ im Großen Festspielhaus.
Besetzung
Dirigent: Daniel Barenboim
Klavier: Martha Argerich
Orchester: West-Eastern Divan Orchestra
Spielen Werke von: Frédéric Chopin und Johannes Brahms
Freitag, 18. August 2023
Individuelle Abreise nach dem Frühstück.
UNSERE LEISTUNGEN
- 2 Übernachtungen mit Frühstück im Imlauer Hotel Pitter ****S oder ähnlich
- Sie wohnen in einem Doppelzimmer der Superior Kategorie
- Karte der 1.-2. Kategorie für das Konzert des “West-Eastern Divan Orchestra“ am 17.08.23 um 19:30 Uhr
- 48 h Salzburg Card zur kostenfreien Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel und zahlreichen Ermäßigungen für viele Eintritte
Reisepreis pro Person
ab € 990,- im Doppelzimmer inkl. Kat 1 Karten
ab € 950,- im Doppelzimmer inkl. Kat 2 Karten
Einzelzimmerzuschlag € 410,-
Anfragen werden bis 20.01.2023 entgegengenommen (vorbehaltlich der Zuteilung seitens der Salzburger Festspiele).
Selbstverständlich organisieren wir gerne Ihre Anreise sowie weitere Zusatzleistungen vor Ort. Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Wünschen Sie Karten für weitere Veranstaltungstermine? Gerne können wir Ihnen diese auf Anfrage besorgen.
Sie wünschen nähere Informationen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihre Anfrage über das Kontakt‑Formular.
Ihr Hotelbeispiel:
Imlauer Hotel Pitter Salzburg ****S
Rainerstraße 6, 5020 Salzburg
Mehr Infos zum Hotel
Das im Jahr 1864 eröffnete, familiengeführte 4-Sterne-Superior-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zum Mirabell Garten. Das Hotel bietet seinen Gästen die IMLAUER Sky – Bar & Restaurant mit Panoramablick auf die Festung. Alle Zimmer und Suiten sind renoviert sowie schallisoliert und bieten eine Minibar sowie eine Auswahl an Tee und Kaffee. WLAN nutzen Sie im gesamten Hotel kostenfrei. Freuen Sie sich auf eine Sauna und Fitnesseinrichtungen mit Bergblick. Das reichhaltige Frühstücksbuffet mit regionalen und Bio-Produkten wird im IMLAUER Sky-Restaurant serviert. Das berühmte Restaurant Pitter Keller serviert typische Gerichte aus Salzburg und der Umgebung sowie eine Auswahl an Bierspezialitäten. Der Salzburger Hauptbahnhof befindet sich nur 10 Gehminuten vom Hotel entfernt. Falls Sie mit dem Auto anreisen, können Sie den Parkservice in Anspruch nehmen oder Ihr Auto in der hoteleigenen Garage abstellen. Beides ist gegen Aufpreis möglich.
Konzert des West-Eastern-Divan Orchestra
17.08.2023 um 19:30 Uhr im Großen Festspielhaus Salzburg
Der berühmte Dirigent Daniel Barenboim wurde 1942 in Buenos Aires geboren, wo er im Alter von sieben Jahren sein erstes öffentliches Konzert gab. 1952 zog er mit seinen Eltern nach Israel. Als 11-Jähriger nahm er in Salzburg an Dirigierklassen von Igor Markevitch teil; später studierte er bis 1956 Harmonielehre und Komposition bei Nadia Boulanger in Paris. Im Jahr 1999 gründete Daniel Barenboim zusammen mit dem palästinensischen Literaturwissenschaftler Edward Said das West-Eastern Divan Orchestra, das junge Musiker aus Israel, Palästina und anderen Ländern des Nahen Ostens und Nordafrikas vereint. Das Orchester, das jeden Sommer eine internationale Konzerttournee unternimmt, hat sich zum Ziel gesetzt, den Dialog zwischen den verschiedenen Kulturen des Nahen Ostens durch die Erfahrung gemeinsamen Musizierens zu ermöglichen. Gemeinsam mit Martha Argerich, die ebenfalls aus Buenos Aires stammt und schon früh als „Wunderkind“ am Klavier bezeichnet wurde, spielen Sie das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11 von Frédéric Chopin sowie die Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73 von Johannes Brahms.
In unserem Einzelreisen-Programm verbinden wir Opern, Konzerte und Festspiele mit ausgesuchten Hotels und speziellen Zusatzleistungen, zugeschnitten auf die jeweilige Destination. Sie möchten noch exklusiver reisen? Gerne fragen wir für Sie höhere Flugklassen und Zimmerkategorien an.
Sie haben bei den Einzelprogrammen noch nicht das Richtige gefunden oder haben schon eine ganz bestimmte Darbietung im Sinn? Gerne kreieren wir für Sie Ihre Opern- und Konzertreise nach Maß. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per Telefon unter +43 662 843467-5119, per E-Mail unter opernreisen@diereiserei.at oder über unser Kontakt-Formular.